btm
  • Home
    • Login_home
    • Logout_home
  • Person & Lehre
    • Lehre
      • Schwerpunkt Verkehrsträger
        • Fächer
        • Grundlagen BWL
      • Bachelorarbeiten
      • E-Learning
      • Anmeldung
    • Lehrbücher
    • Vita & Hobbies
      • Hobbies
      • Urlaub im Allgäu
      • "Mein" FAZ - Fragebogen
      • Links zum Tourismus
  • Verkehr & Tourismus
    • Überblick
      • Verkehr: Wege, Mittel & Träger
      • Verkehrsmittel
      • Verkehrswege
      • Reiseziele und Verkehr
      • Ökologie
        • Stellenwert im Unternehmen
        • Ökologie Luftverkehr
        • Ökologie Weitere VKT
        • Vergleich Verkehrsträger
    • Luftverkehr
      • Linienflug
        • Überblick
        • Produktionsfaktoren
        • Service Linienflug
        • Marketing & Vertrieb
        • Prozessmodell
        • Beispiel Lufthansa
      • Billigflug
      • Weitere Fluggesellschaften
      • Flughäfen
      • Zukunftsthesen
      • Zahlen, Daten und Fakten
      • News und Links
      • Branchenlinks Flug
      • Weitere Infos
        • Geschäftsmodelle & Strategien
        • Servicekette & Zusatzleistungen
        • Branchenlinks
        • Kennzahlen
        • Stake Holder Analyse
    • Schiffsverkehr
      • Hochseekreuzfahrten
        • Marktüberblick
        • Geschäftsmodelle
        • Produktionsfaktoren
        • Strategie und Wettbewerb
        • Marketing
        • An Bord
      • Flusskreuzfahrten
      • Prozessmodell Schiff
        • Kontrolle & Steuerung
        • Planung
        • Distribution
        • An Bord
        • Rahmenorganisation
      • Weitere Infos
        • Branchenlinks Schiff
        • Kennzahlen
        • Service & Zusatzleistungen
    • Bahnverkehr
      • Grundlagen
      • Deutsche Bahn (DB)
        • Unternehmensstruktur
        • Produkte
        • Kennzahlen
        • Marketing & Vertrieb
        • Quiz DB
      • Weitere Bahnunternehmen
      • Hochgeschwindigkeit
        • ICE
        • Eurostar & Thalys
        • TGV
        • Shinkansen
        • AVE & Alvia
      • Luxusbahnen
        • Glacier Express
      • Weitere Informationen
    • Straßenverkehr
      • Busverkehr
        • Marktüberblick
        • Produkte
        • Marketing & Vertrieb
        • Fernbuslinienverkehr
        • Quiz Bus
        • Stake Holder Analyse
      • Mietwagen
        • Marktüberblick
        • Marketing & Vertrieb
        • Anbieter
      • Caravaning
        • Modelle
        • Marktüberblick
        • Angebot & Hersteller
        • Fallbeispiel Caravaning
      • Individualverkehr
        • Motorrad
        • PKW
        • Fahrradtourismus
      • Branchenlinks Straße
    • Lehrbücher-Verkehr
  • Tourismus Grundlagen
    • A. Einführung Tourismus
    • B. Verkehr
    • C. Hotellerie
    • D. Reisemittler und -veranstalter
    • E. Destinationen
  • BTM 2
    • Grundlagen
      • Geschäftsreise
      • Travel Management
      • Reisekosten
      • Reiserichtlinien
    • Leistungsträger
      • Transport
      • Beherbergung
      • Vermittlung
      • Weitere Services
    • Zahlen & Fakten
    • Prozesse & Optimierung
      • Prozesse
      • Optimierung
    • Literatur
  • BTM
    • Zahlen & Fakten
    • Leistungsträger
    • Grundlagen
    • Informationen
    • Geschäftsreiseprozess
 
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. BTM 2
  4. Leistungsträger
  5. Weitere Services
  6. BTM 2
  7. BTM 2 Leistungsträger
 

Weitere Services

Im Geschäfttsreisemarkt sind eine Vielzahl an weiteren Serviceanbietern zu finden, die Leistungen wie Bezahllösungen und Veranstaltungsmanagement anbieten.

  • Kreditkartenunternehmen
  • Veranstaltungsagenturen

Kreditkartenunternehmen

Kreditkartenunternehmen wie AirPlus und American Express bieten Reisestellenkarten und Einzelkreditkarten an.

Reisestellenkarte (Company Card, Firmenkreditkarte):

  • virtuelle Kreditkarte 
  • Bezahlung von Flug und Bahn
  • Inkludierte Reiseunfallversicherung
  • Hinterlegung beim Reisebüropartner
  • Belastung des Firmenkontos
  • Reporting
  • Sammelrechnungen
  • Schnittstelle zum Buchhaltungssystem des Unternehmens

Einzelkreditkarte (Corporate Card):

  • persönliche Kreditkarte
  • Belastung des Privatkontos des Mitarbeiters
  • Bezahlung von Hotel und Mietwagen, sonstige Auslagen
  • Verlängertes Zahlungsziel
  • Inkludierte Versicherungen

Bei den Corporate Cards sollte das Travel Management die Mitarbeiter zur rechtzeitigen Reisekostenabrechnung bewegen, um einer längeren Belastung der Privatkonten vorzubeugen. Weiterhin ist zu beachten, dass die private Nutzung der Company Card als geldwerter Vorteil versteuert werden muss, da das Unternehmen i.d.R. die Jahresgebühr für die Kreditkarte trägt.

Neue IT-Anbieter bieten des weiteren Bezahllösungen in Form von Kostenübernahmen an. Hierbei tritt der Anbieter in Vorleistung bei Transport- und Beherbergungsbuchungen und stellt die Ausgaben dem Unternehmen im Anschluss in Rechnung.

Veranstaltungsagenturen

Für die Organisation von Veranstaltungen bedarf es je nach Größe einer Vielzahl an zusätzlichen Services. Hierfür können Unternehmen Veranstaltungsagenturen engagieren. Diese sind spezialisiert und bieten u.a. folgende Leistungen:

  • Marketing und PR
  • Catering
  • Logistik
  • Technisches Equipment
  • Dekoration
  • Sanitäre Infrastruktur
  • Buchung von Rednern, Trainern und Künstlern
  • Ticketverkauf
  • Versicherungen
  • Unterhaltung
  • Sicherheit

Die großen Geschäftsreiseketten besitzen eigene Event-Abteilungen und decken das oben genannte Leistungsportfolio ebenfalls ab.

Details
BTM 2 Leistungsträger

Vermittlung

Abhängig von Größe und Reiseaufkommen entscheidet ein Unternehmen darüber, ob es sinnvoll ist einen Reisemittler zur Unterstützung im Geschäftsreiseprozess zu engagieren oder ob die dazugehörigen Aufgaben von den eigenen Mitarbeitern übernommen werden können. In Deutschland arbeiten 70 % der Unternehmen mit einem professionellen Geschäftsreisebüro zusammen. Vor allem große Betriebe mit mehr als 1000 Mitarbeitern nutzen diese Reisemittler (Chefsache Business Travel Studie 2018). Kleine Unternehmen verzichten häufig komplett auf die Hilfe eines Reisebüros.

  • Geschäftsreisebüro
  • Onlinebuchungsportal (OBE)
  • Neue IT-Anbieter

Geschäftsreisebüro

Es gibt sowohl die klassischen Reisebüros, die neben dem Touristik-Geschäft auch Firmenkunden betreuen, als auch spezialisierte Geschäftsreisebüros, sog. Travel Management Companies (TMCs), welche sich ausschließlich auf das Kundenklientel der Geschäftsreisenden konzentrieren. Dementsprechend gibt es große Unterschiede im Leistungsportfolio der Vermittler. Während die klassischen Reisebüros hauptsächlich bei der Buchung behilflich sind, ist das Angebot der TMCs auf Grund des gestiegenen Wettbewerbs und der Konkurrenz durch Onlinebuchungsportale und neue IT-Anbieter um einiges breiter gefächert.

Leistungsangebot der Geschäftsreisebüros

Leistungsangebot der Geschäftsreisebüros

  • Spezialisiertes Personal
  • Buchung aller Reisebestandteile
  • Beachtung der Reiserichtlinien und Firmentarife/ Firmenraten
  • Zugang zu Spezialraten der Geschäftsreisebüros
  • 24h-Betreuung
  • Reisekostenabrechnung
  • Reportings
  • Consulting-Angebote
  • Veranstaltungsorganisation
  • Gruppenbuchungen
  • Visabeantragung
  • Buchung über Direktschnittstellen zu Anbietern
  • Bereitstellung eines Implants
Faktoren zur Bedarfsanalyse und Auswahl des Reisebüropartners

Faktoren zur Bedarfsanalyse und Auswahl des Reisebüropartners

Bedarfsanalyse: 

  • Reisevolumen
  • Benötigte Reiseleistungen
  • Fähigkeiten und Zeit der eigenen Mitarbeiter
  • Genutzte Buchungswege und Plattformen

Auswahl des Anbieters:

  • Vergütungsmodell
  • Serviceportfolio
  • Servicequalität
  • Referenzen

Bei den Vergütungsmodelle kann man die Management Fee und die Transaction Fee unterscheiden. Bei der Management-Fee wird zwischen Unternehmen und Reisebüro ein festes Entgelt vereinbart, dass die Gesamtkosten des Reisebüros plus einen Gewinnaufschlag umfasst.Das Reisebüro gibt im Gegenzug alle durch die Vermittlung erhaltenen Provisionen an das Unternehmen weiter. Dieses Entgelt ist gut kalkulierbar, jedoch besteht die Gefahr dass die Servicequalität des Reisebüros sinkt. Die Transaction Fee ist eine Gebühr, die je nach Grund der Transaktion unterschiedlich hoch festgesetzt wird und pro Geschäftsfall fällig wird. Diese Gebühr ist aufwendiger festzusetzen und schwieriger zu kalkulieren als die Management Fee, jedoch werden die Beträge nur für den tatsächlichen Aufwand fällig und sind den Geschäftsfällen leicht zuzuordnen.

Marktüberblick Travel Management Companies

Marktüberblick Travel Management Companies

Weltweit sowie auch in Deutschland ist der Markt der Geschäftsreisebüros stark konsolidiert. Laut DRV stieg der Gesamtumsatz der Geschäftsreisebüros in Deutschland zwischen 2016 und 2017 von 7,6 Mrd. € auf 7,9 Mrd. € an. Den größten Umsatz (80%) erwirtschaften diese Reisebüros mit dem Flugticketvertrieb. Eine genaue Angabe der Umsätze der einzelnen TMCs ist nicht möglich, da einige Reisemittler ihre Umsatzzahlen nicht veröffentlichen.

Die wichtigsten global agierenden Geschäftsreiseketten sind American Express Global Business Travel (GBT), Carlson Wagonlit Travel (CWT), BCD Travel, Hogg Robinson (HRG) (mittlerweile Teil von GBT), FCM Travel Solutions und Egencia. In Deutschland sind außerdem die Franchiseketten DER Business Travel (mittlerweile Teil von GBT), First Business Travel und Lufthansa City Center (LCC) auf den Geschäftsreisemarkt fokussiert.

Onlinebuchungsportal (OBE)

Gerade in großen Unternehmen stellt die Online Booking Engine (OBE) bzw. Internet Booking Engine (IBE) das wichtigste Portal zur Buchung der Geschäftsreisen dar. Es handelt sich hier bei um ein Buchungsportal, dass den Mitarbeitern eines Unternehmens ermöglicht, selbstständig Reisen zu buchen. Die OBE wird i.d.R. in Kombination mit einem Geschäftsreisebüro verwendet, da die fehlerfreie Bearbeitung komplexer Transaktionen bisher nicht garantiert werden kann und die Ticketausstellung von einer lizenzierten IATA-Agentur vorgenommen werden muss. Unternehmen greifen immer häufiger zur Buchung via OBE statt Reisebüromitarbeiter, da hier Prozesskosten in Form der Transaktionsgebühren eingespart werden können.

Leistungen einer OBE:

  • Buchbarkeit von Flug, Hotel, Bahn, Mietwagen
  • Benutzerfreundliche Buchungsoberflächen
  • Zugriff 24h und über App
  • Vergleichbarkeit zwischen Angeboten
  • Sperrung nicht-präferierter Fluggesellschaften
  • Erstellung von Nutzerkonten mit Präferenzen und Hinterlegung von Loyalitätskarten
  • Integration der Reiserichtlinien
  • Übersicht über vergangene und zukünftige Reisen
  • Direktschnittstellen zu Leistungsträgern
  • Verknüpfung zu Reisebüropartnern
  • Reporting

Viele OBEs bieten mittlerweile zusätzliche Features an, z.B. für die integrierte Spesen- und Auslagenabrechnung (Expense-Management), integrierte Reiseantragsstellung und -genehmigung oder das Sicherheitsmanagement (Fürsorgepflicht). Die Bedarfsanalyse und Auswahl der Anbieter ähnelt der beim Reisebüropartner.

Weltweit agierende OBEs sind KDS, Concur oder GetThere. Auf dem deutschen Markt sind außerdem Cytric und Onesto etabliert. Da auf Grund der Digitalisierung die Eintrittsbarrieren immer schneller sinken, entwickelt sich der Markt laufend weiter und bringt neue IT-Anbieter in diesem Bereich mit sich.

Neue IT-Anbieter

Die Digitalisierung und das Internet hilft dabei, Eintrittsbarrieren wie ehemals hohe Infrastrukturkosten für z.B. Rechenzentren herabzusetzen. Neue IT-Anbieter mit webbasierten All-In-One-Lösungen können sich heute schneller auf dem Markt etablieren und stellen eine Konkurrenz für bisherige TMCs und OBE-Anbietern dar.

Die neuen Anbieter integrieren z.B. Features wie Expense-Management und neue Bezahllösungen in ihre Buchungsportale und bieten  variantenreiche Preismodelle an. Weiterhin bieten sie Servicebetreuung durch Reiseverkehrsleute an und binden Leistungsträger über Aggregatoren an und können so eine breite Angebotspalette liefern.

Anbieter sind z.B. Lanes & Planes, Travelperk oder Comtravo.

Details
BTM 2 Leistungsträger

Beherbergung

Für geschäftliche Reisen, die einen Aufenthalt (mit Übernachtung) am Zielort bedingen, liefern Beherbergungsunternehmen wie die Hotellerie die passenden Angebote. Der Posten Übernachtung stellt in Deutschland laut VDR-Geschäftsreiseanalyse 2019 mit 27 % den größten Anteil an den Gesamtkosten für Geschäftsreisen dar. (siehe auch Zahlen & Fakten)

  • Hotellerie
  • Privatunterkünfte
  • Veranstaltungsstätten

Hotellerie

Geschäftsreisende buchen ihre Unterbringung abhängig von den Vorgaben und Reiserichtlinien ihrer Unternehmen in unterschiedlichen Arten der Hotellerie. (siehe hierzu auch: Organisationsformen in der Hotellerie) Große Unternehmen schließen oft Verträge mit Hotelketten, da diese Standorte in allen wichtigen Wirtschaftszentren haben.

Der Durchschnittspreis einer Hotelübernachtung in Deutschland stieg 2018 mit 91 € zwar um 2,2 % zum Vorjahr an, ist im internationalen Vergleich jedoch niedrig. (VDR-Geschäftsreiseanalyse 2019)

Übernachtungskategorien bei Geschäftsreisen deutscher Unternehmen in Deutschland im Jahr 2017 nach Unternehmensgröße (in %)

Übernachtungskategorien bei Geschäftsreisen deutscher Unternehmen in Deutschland im Jahr 2017 nach Unternehmensgröße (in %)

Quelle: VDR-Geschäftsreiseanalyse 2018

Geschäftsreisende deutscher Unternehmen buchen zum großen Teil Unterkünfte im 3*-Bereich. Je größer das Unternehmen ist, desto häufiger sind auch höhere Kategorien im 4*- und 5*Plus-Bereich vom Unternehmen genehmigt.

Firmenraten für Geschäftskunden

Firmenraten für Geschäftskunden

Unternehmen können mit dem Hotelbetrieb Firmenraten aushandeln. Folgende Kriterien sollte das Unternehmen bei der Bedarfsanalyse und Auswahl des Anbieters prüfen:

  • Bedarfsanalyse: (Übernachtungsvolumen, Standorte, regionaler oder weltweiter Bedarf, eigene Raten verhandeln oder Ratennutzung über Partner)
  • Auswahl des Anbieters: Lage, Preis, Verfügbarkeit, Zusatzleistungen, Stornierbarkeit, Frühstück inkl./exkl.)
Hotelklassifizierung

Hotelklassifizierung

Der DEHOGA bietet eine offizielle Hotelklassifizierung an, an der sich das Travel Management bei der Wahl des richtigen Hotelpartners orientieren kann.

Weiterhin bietet Certified in Zusammenarbeit mit dem VDR eine eigens für die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden konzipierte Hotelzertifizierung namens "Certified Business Hotel" an.

Bonusprogramme

Bonusprogramme

Auch die Hotellerie nutzt Loyalitätsprogramme als Werkzeug zur Kundenbindung. Gäste können pro Übernachtung z.B. Punkte oder Meilen bei Programm-Partner sammeln und diese z.B. für kostenfreie Übernachtungen, Frühstück oder Upgrades nutzen oder in Sachprämien umwandeln.

Die Genehmigung des Unternehmens zur Nutzung der geschäftlich gesammelten Punkte für private Zwecke kann als Instrument der Incentivierung dienen.

Privatunterkünfte

Unternehmen können ihren Geschäftsreisenden auch die Option zur Übernachtung in einer Privatunterkunft gestatten. Marktführer ist hier die Sharing-Plattform AirBnB, die einen eigenen Bereich für Geschäftsreisebuchungen integriert hat. Unternehmen können sich für 'AirBnB for Work' registrieren und die Buchungen ihrer Mitarbeiter im AirBnB-Portal verwalten.

Veranstaltungsstätten

Eigens für Veranstaltungen konzipierte Örtlichkeiten wie Tagungsstätten, Tagungszentren oder Kongresszentren bieten Räumlichkeiten und Infrastruktur für die komplette Bandbreite des MICE-Bereichs vom Meeting bis zum Kongress. Zusätzlich bieten Anbieter der Zentren Services zur Organisation der Veranstaltung.

 

Details
BTM 2 Leistungsträger

Unterkategorien

BTM 2 Leistungsträger - Transport

Hauptmenü BTM (2)

  • Grundlagen
  • Leistungsträger
  • Zahlen & Fakten
  • Prozesse & Optimierung
  • Literatur

Untermenü Leistungsträger

  • Transport
  • Beherbergung
  • Vermittlung
  • Weitere Services
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. BTM 2
  4. Leistungsträger
  5. Weitere Services
  6. BTM 2
  7. BTM 2 Leistungsträger

Luftverkehr

  • Linienflug
  • Billigflug
  • Weitere Fluggesellschaften
  • Flughäfen

Schiffsverkehr

  • Hochseekreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten

Bahnverkehr

  • Grundlagen
  • Deutsche Bahn (DB)
  • Weitere Bahnunternehmen
  • Hochgeschwindigkeit
  • Luxusbahnen

Straßenverkehr

  • Busverkehr
  • Mietwagen
  • Caravaning
  • Individualverkehr
  • Home
  • Sitemaps
  • Bücher
  • Impressum
  • Partnerseiten
  • Login
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.