• Home
    • Login_home
    • Logout_home
  • Person & Lehre
    • Lehre
      • Schwerpunkt Verkehrsträger
        • Fächer
        • Grundlagen BWL
      • Bachelorarbeiten
      • E-Learning
      • Anmeldung
    • Lehrbücher
    • Vita & Hobbies
      • Hobbies
      • Urlaub im Allgäu
      • "Mein" FAZ - Fragebogen
      • Links zum Tourismus
  • Verkehr & Tourismus
    • Überblick
      • Verkehr: Wege, Mittel & Träger
      • Verkehrsmittel
      • Verkehrswege
      • Reiseziele und Verkehr
      • Ökologie
        • Stellenwert im Unternehmen
        • Ökologie Luftverkehr
        • Ökologie Weitere VKT
        • Vergleich Verkehrsträger
    • Luftverkehr
      • Linienflug
        • Überblick
        • Produktionsfaktoren
        • Service Linienflug
        • Marketing & Vertrieb
        • Prozessmodell
        • Beispiel Lufthansa
      • Billigflug
      • Weitere Fluggesellschaften
      • Flughäfen
      • Zukunftsthesen
      • Zahlen, Daten und Fakten
      • News und Links
      • Branchenlinks Flug
      • Weitere Infos
        • Geschäftsmodelle & Strategien
        • Servicekette & Zusatzleistungen
        • Branchenlinks
        • Kennzahlen
        • Stake Holder Analyse
    • Schiffsverkehr
      • Hochseekreuzfahrten
        • Marktüberblick
        • Geschäftsmodelle
        • Produktionsfaktoren
        • Strategie und Wettbewerb
        • Marketing
        • An Bord
      • Flusskreuzfahrten
      • Prozessmodell Schiff
        • Kontrolle & Steuerung
        • Planung
        • Distribution
        • An Bord
        • Rahmenorganisation
      • Weitere Infos
        • Branchenlinks Schiff
        • Kennzahlen
        • Service & Zusatzleistungen
    • Bahnverkehr
      • Grundlagen
      • Deutsche Bahn (DB)
        • Unternehmensstruktur
        • Produkte
        • Kennzahlen
        • Marketing & Vertrieb
        • Quiz DB
      • Weitere Bahnunternehmen
      • Hochgeschwindigkeit
        • ICE
        • Eurostar & Thalys
        • TGV
        • Shinkansen
        • AVE & Alvia
      • Luxusbahnen
        • Glacier Express
      • Weitere Informationen
    • Straßenverkehr
      • Busverkehr
        • Marktüberblick
        • Produkte
        • Marketing & Vertrieb
        • Fernbuslinienverkehr
        • Quiz Bus
        • Stake Holder Analyse
      • Mietwagen
        • Marktüberblick
        • Marketing & Vertrieb
        • Anbieter
      • Caravaning
        • Modelle
        • Marktüberblick
        • Angebot & Hersteller
        • Fallbeispiel Caravaning
      • Individualverkehr
        • Motorrad
        • PKW
        • Fahrradtourismus
      • Branchenlinks Straße
    • Lehrbücher-Verkehr
  • Tourismus Grundlagen
    • A. Einführung Tourismus
    • B. Verkehr
    • C. Hotellerie
    • D. Reisemittler und -veranstalter
    • E. Destinationen
  • BTM 2
    • Grundlagen
      • Geschäftsreise
      • Travel Management
      • Reisekosten
      • Reiserichtlinien
    • Leistungsträger
      • Transport
      • Beherbergung
      • Vermittlung
      • Weitere Services
    • Zahlen & Fakten
    • Prozesse & Optimierung
      • Prozesse
      • Optimierung
    • Literatur
  • BTM
    • Zahlen & Fakten
    • Leistungsträger
    • Grundlagen
    • Informationen
    • Geschäftsreiseprozess
 
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
 

Insgesamt 57 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 3

1. Schiene
(BTM 2 Leistungsträger - Transport)
In Deutschland gilt die Reise im Schienenverkehr auf Grund der hohen Netzdichte bei einer Reisedistanz von ca. 500 km und einer Reisedauer von bis zu drei Stunden als das vorteilhafteste Verkehrsmittel. ...
Erstellt am 15. Juli 2019
2. A10 - Überblick Individualverkehr
(Seminar S1)
... rund 6 % und der Anteil des Schienenverkehrs am öffentlichen Straßenpersonenverkehrs nur rund 8 %. Beim motorisierten Individualverkehr ist bis 2016 ein kontinuierlicher Anstieg zu sehen. Seit 2017 findet ...
Erstellt am 29. Mai 2021
3. B50 - Bahnurlaube
(Seminar S1)
... Sie anhand von weltweiten Beispielen mehr über verschiedene Möglichkeiten eine Reise mit der Bahn zu gestalten. Allgemeines Unter Urlaub mit der Bahn versteht man eine durch Schienenverkehrsunternehme ...
Erstellt am 29. Mai 2021
4. B41 - Bahn Pässe
(Seminar S1)
Schienenwege sind die Lebensadern Europas: Mit keinem anderen Verkehrsmittel kommen Menschen und Güter so klimafreundlich und energieeffizient ans Ziel wie mit der Bahn – über alle Ländergrenzen hinweg. ...
Erstellt am 29. Mai 2021
5. B40 - Bahn Tarifkonzepte
(Seminar S1)
... die Bahn etwa 7,8 Mio Reisende pro Tag. Mit der Bahnreform im Jahr 1994 wurden wichtige Grundlagen für eine Neuordnung des Schienenverkehrs gelegt. Im folgenden wurde die Bahn privatisiert und hat nun ...
Erstellt am 29. Mai 2021
6. B20 - Shinkansen
(Seminar S1)
... auf den Schienen. Im folgenden Diagramm wird der prozentuale Markanteil der JR Central Gesellschaft auf verschiedenen Strecken im Vergleich mit Fluggesellschaften dargestellt. Tokio Area - Nagoya ...
Erstellt am 29. Mai 2021
7. B11 - Panoramazüge
(Seminar S1)
... Sommerwagen deklariert werden. Beispiele hierfür sind die Öchslebahn, die im Sommer auf den Schienen Oberschwabens unterwegs ist, sowie der kleine gelbe Zug aus Frankreich sind hierfür Beispiele. Manche ...
Erstellt am 29. Mai 2021
8. B10 - Nachtzüge
(Seminar S1)
... sind und welches Konzept hinter dem Nightjet der ÖBB steckt erfahren sie hier. Überblick Im klassischen Sinne versteht man unter Nachtzügen nachts verkehrende Züge des Personenverkehrs. Im Schienenpersonenfernverkehr ...
Erstellt am 29. Mai 2021
9. B1: Stuttgart 21
(Seminar W0)
Das Bahnprojekt ‚‚ Stuttgart 21‘‘  ist ein Teil von dem größten Ausbaukonzept für den öffentlichen Schienenverkehr in Baden-Württemberg seit dem 19. Jahrhundert, und zwar das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. ...
Erstellt am 23. November 2020
10. B2: Deutschlandtakt der Bahn
(Seminar W0)
... Scheuer den Schienenpakt „Zukunftsbündnis Schiene“ ins Leben gerufen. Der Schienenpakt ist ein europaweiter bisher einmaliger Zusammenschluss aus Politik, Wirtschaft und Verbänden und verfolgt zwei wesentliche ...
Erstellt am 23. November 2020
11. B3 - Umbau Frankfurter Hauptbahnhofs
(Seminar W0)
... seiner Lage in der Mitte Deutschlands als wichtigste Drehscheibe im Schienenpersonenfernverkehr. 3. Probleme am Frankfurter Hauptbahnhof Das Ein- und Aussteigen in dem vor allem am Wochenenden oft ...
Erstellt am 23. November 2020
12. L5: Flughäfen im Alpenraum
(Seminar W0)
... ten Regionalflughäfen bringen viel zu wenig Nutzen im Verhältnis zu ihrer Klimalast und den öffentlichen Subventionen. Hier kommt auch viel Kritik von der Bahnbranche. Das Verkehrsbündnis Allianz pro Sch ...
Erstellt am 23. November 2020
13. L2: Flughafen Frankfurt
(Seminar W0)
...  gibt es 2 Carsharing Anbieter am Flughafen, die den Reisenden zur Verfügung stehen. Der Flughafen ist über zwei Bahnhöfe an das Schienennetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Über den Flughafen-Regionalbahnho ...
Erstellt am 23. November 2020
14. Grundlagen Luftverkehr Öko
(Öko 2 - Luftverkehr)
... zwischen 400 km und 600 km einen Rückgang von 16% und unter 400 km einen Rückgang von 31%. Die Gründe für die Entwicklung werden im Gliederungspunkt "Verkehrsverlagerung der Kurzstrecken auf die Schiene" ...
Erstellt am 23. Januar 2020
15. Kritikpunkte
(Öko 2 - Luftverkehr)
...  Industrie- und Gewerbelärm und Schienenverkehrslärm als Belästigung wahrgenommen werden. Hier ist zu erkennen, dass sich von den Befragten acht Prozent vom Straßenlärm, fünf Prozent von den Nachb ...
Erstellt am 23. Januar 2020
16. Lösungen Politik
(Öko 2 - Luftverkehr)
... „Verkehrsverlagerung der Kurzstrecken auf die Schiene“. Am 27. Oktober 2019 hat die Fluggesellschaft Eurowings eine weitere innerdeutsche Flugverbindung aus ihrem Streckennetz gestrichen. Betroffen sind ...
Erstellt am 23. Januar 2020
17. Lösungen Fluggesellschaften
(Öko 2 - Luftverkehr)
... druck für eine bessere Schienenanbindung ein.   Außerdem verfügt der Flughafen über ein eigenes Blockheizkraftwerk, mit dem 75% der benötigten Heizwärme und 60% des Strombedarfs gedeckt werden. Der res ...
Erstellt am 23. Januar 2020
18. Grundlagen Bahn Öko 2
(Öko 2 - Bahn)
... Rolle einnehmen. Das Unternehmen hat die neue Dachstrategie Starke Schiene aufgestellt, um Deutschlands Klimaziele erfüllen zu können. Ausgangspunkt der Starken Schiene ist die sogenannte Agenda für ...
Erstellt am 23. Januar 2020
19. Neue Bahnstrategie
(Öko 2 - Bahn)
Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der DB, hat im Juni 2019 Folgendes gesagt: „Deutschland wird seine Klimaziele nur dann erreichen, wenn es im kommenden Jahrzehnt gelingt, massiv Verkehr auf die Schiene ...
Erstellt am 23. Januar 2020
20. Ökostrom
(Öko 2 - Bahn)
Die Stromversorgung des Schienenverkehrs differenziert sich elementar von der sonstigen öffentlichen Stromversorgung. In Deutschland ist bei der öffentlichen Stromversorgung eine Frequenz von 50 Hertz ...
Erstellt am 23. Januar 2020
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Luftverkehr

  • Linienflug
  • Billigflug
  • Weitere Fluggesellschaften
  • Flughäfen

Schiffsverkehr

  • Hochseekreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten

Bahnverkehr

  • Grundlagen
  • Deutsche Bahn (DB)
  • Weitere Bahnunternehmen
  • Hochgeschwindigkeit
  • Luxusbahnen

Straßenverkehr

  • Busverkehr
  • Mietwagen
  • Caravaning
  • Individualverkehr
  • Home
  • Sitemaps
  • Bücher
  • Impressum
  • Partnerseiten
  • Login
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.