• Home
    • Login_home
    • Logout_home
  • Person & Lehre
    • Lehre
      • Schwerpunkt Verkehrsträger
        • Fächer
        • Grundlagen BWL
      • Bachelorarbeiten
      • E-Learning
      • Anmeldung
    • Lehrbücher
    • Vita & Hobbies
      • Hobbies
      • Urlaub im Allgäu
      • "Mein" FAZ - Fragebogen
      • Links zum Tourismus
  • Verkehr & Tourismus
    • Überblick
      • Verkehr: Wege, Mittel & Träger
      • Verkehrsmittel
      • Verkehrswege
      • Reiseziele und Verkehr
      • Ökologie
        • Stellenwert im Unternehmen
        • Ökologie Luftverkehr
        • Ökologie Weitere VKT
        • Vergleich Verkehrsträger
    • Luftverkehr
      • Linienflug
        • Überblick
        • Produktionsfaktoren
        • Service Linienflug
        • Marketing & Vertrieb
        • Prozessmodell
        • Beispiel Lufthansa
      • Billigflug
      • Weitere Fluggesellschaften
      • Flughäfen
      • Zukunftsthesen
      • Zahlen, Daten und Fakten
      • News und Links
      • Branchenlinks Flug
      • Weitere Infos
        • Geschäftsmodelle & Strategien
        • Servicekette & Zusatzleistungen
        • Branchenlinks
        • Kennzahlen
        • Stake Holder Analyse
    • Schiffsverkehr
      • Hochseekreuzfahrten
        • Marktüberblick
        • Geschäftsmodelle
        • Produktionsfaktoren
        • Strategie und Wettbewerb
        • Marketing
        • An Bord
      • Flusskreuzfahrten
      • Prozessmodell Schiff
        • Kontrolle & Steuerung
        • Planung
        • Distribution
        • An Bord
        • Rahmenorganisation
      • Weitere Infos
        • Branchenlinks Schiff
        • Kennzahlen
        • Service & Zusatzleistungen
    • Bahnverkehr
      • Grundlagen
      • Deutsche Bahn (DB)
        • Unternehmensstruktur
        • Produkte
        • Kennzahlen
        • Marketing & Vertrieb
        • Quiz DB
      • Weitere Bahnunternehmen
      • Hochgeschwindigkeit
        • ICE
        • Eurostar & Thalys
        • TGV
        • Shinkansen
        • AVE & Alvia
      • Luxusbahnen
        • Glacier Express
      • Weitere Informationen
    • Straßenverkehr
      • Busverkehr
        • Marktüberblick
        • Produkte
        • Marketing & Vertrieb
        • Fernbuslinienverkehr
        • Quiz Bus
        • Stake Holder Analyse
      • Mietwagen
        • Marktüberblick
        • Marketing & Vertrieb
        • Anbieter
      • Caravaning
        • Modelle
        • Marktüberblick
        • Angebot & Hersteller
        • Fallbeispiel Caravaning
      • Individualverkehr
        • Motorrad
        • PKW
        • Fahrradtourismus
      • Branchenlinks Straße
    • Lehrbücher-Verkehr
  • Tourismus Grundlagen
    • A. Einführung Tourismus
    • B. Verkehr
    • C. Hotellerie
    • D. Reisemittler und -veranstalter
    • E. Destinationen
  • BTM 2
    • Grundlagen
      • Geschäftsreise
      • Travel Management
      • Reisekosten
      • Reiserichtlinien
    • Leistungsträger
      • Transport
      • Beherbergung
      • Vermittlung
      • Weitere Services
    • Zahlen & Fakten
    • Prozesse & Optimierung
      • Prozesse
      • Optimierung
    • Literatur
  • BTM
    • Zahlen & Fakten
    • Leistungsträger
    • Grundlagen
    • Informationen
    • Geschäftsreiseprozess
 
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
 

Insgesamt 51 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 2 von 3

21. Kritikpunkte
(Öko 2 - Luftverkehr)
... Vereisungs- oder auch Rostschutzmittel. Wenn Kerosin verbrannt wird, entstehen die beiden Hauptverbrennungsprodukte CO2 und Wasser (H2O). Daneben entstehen noch weitere Nebenprodukte, die entweder unmittelbar ...
Erstellt am 23. Januar 2020
22. Lösungen Fluggesellschaften
(Öko 2 - Luftverkehr)
... aus Wind, Wasser, Sonne und auch Bildungsprojekte an deutschen Schulen sind weitere Beispiele. Die Abbildung zeigt, dass verschiedene Anbieter unterschiedliche Berechnungsgrundlagen der CO2-Emissionen ...
Erstellt am 23. Januar 2020
23. Grundlagen Kreuzfahrten Öko 2
(Öko 2 - Kreuzfahrten)
... werden. Es wird die Land- und Wasserfläche repräsentiert, die nötig ist, um den jetzigen Verbrauch der Ressourcen dieser Bevölkerung abzudecken und die Abfallproduktion zu absorbieren. Die Messgröß ...
Erstellt am 23. Januar 2020
24. Antrieb
(Öko 2 - Kreuzfahrten)
... (CO2), Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOx) und Kohlenwasserstoffe. HFO gilt sowohl als umwelt als auch gesundheitsschädliches Abfallprodukt aus der Ölindustrie. An Land muss HFO wegen seiner ...
Erstellt am 23. Januar 2020
25. Landstrom
(Öko 2 - Kreuzfahrten)
... nicht erneuerbaren Energien (Erdgas, Steinkohle, Braunkohle, Kernenergie, Pumpspeicher, Mineralölprodukte) erzeugt. Aus erneuerbaren Energien (Wind Onshore, Solar, Biomasse, Wind Offshore, Laufwasser) ...
Erstellt am 23. Januar 2020
26. Schwefel
(Öko 2 - Kreuzfahrten)
... UNESCO geschützt sind (Nærøyfjord, Aurlandsfjord, Geirangerfjord, Sunnylvsfjord und Tafjord), darf kein Abwasser mehr abgelassen werden. Neben dieser Regelung werden schrittweise die Grenzwerte für ...
Erstellt am 23. Januar 2020
27. Öko 2 - Hauptseite
(Öko 2)
... positive Entwicklungen. Die Umstellung der Antriebsart von Schweröl auf Liquefied Natural Gas (LNG) geht gut voran, die Schwefelwerte im Treibstoff werden reduziert, und auch Abfall, Wasser und Energieverbrauch ...
Erstellt am 23. Januar 2020
28. Straße
(BTM 2 Leistungsträger - Transport)
Geschäftsreisende nutzen täglich Transportmittel die zum Straßenverkehr zählen, wie Mietwägen, Firmen-, Privat- oder Carsharing-Fahrzeuge, Fernbusse, ÖPNV und Taxi. Allein die Mietwagenkosten betrugen ...
Erstellt am 15. Juli 2019
29. Service Hochseekreuzfahrten
(Service & Zusatzleistungen)
... nale Leistungen für den Gast anbieten. Das Geld des Passagiers bleibt durch seine Ausgaben für Einkäufe, Restaurant- und Bar-Besuche, Hochzeitsarrangements, Wassersportaktivitäten oder der Vermietun ...
Erstellt am 22. November 2017
30. Modelle
(Caravaning)
... werden, welche u.a. über sanitäre Einrichtungen und Stromanschlüsse verfügen. Für Motor-Caravans gibt es spezielle Wohnmobilplätze mit der Möglichkeit zur Abwasserentsorgung und dem Befüllen mit ...
Erstellt am 27. Januar 2017
31. Marktüberblick
(Flusskreuzfahrten)
... Die großen Touristikkonzerne (insbesondere TUI) bieten auch Reisen auf dem Wasser an, können mit ihren Umsätzen jedoch nicht mit den Flussreisenspezialisten konkurrieren. Viking River Cruises ist ...
Erstellt am 02. November 2016
32. Fahrtgebiete
(Flusskreuzfahrten)
Das Angebot an Flusskreuzfahrtrouten in Europa ist sehr vielfältig. Insgesamt sind über 15.000 km in Europa auf dem Wasser befahrbar. Außerhalb Europas haben der Nil und der Amazonas die größte Anziehungskraft. ...
Erstellt am 02. November 2016
33. Service Ferienflug
(Servicekette & Zusatzleistungen)
... t nur bestimmte Flüge günstig angeboten. Ferienfluggesellschaften agieren in einem umfassenden Streckennetz und fliegen viele unterschiedliche Ziele, hauptsächlich Warmwasserdestinationen, an. Es werd ...
Erstellt am 21. April 2016
34. 5. Marketing
(Geschäftsmodell Ferienflug)
... Pauschalurlaubsreisende zu Warmwasserdestinationen, als auch Privatreisende zu kurzen Städtereisen und Kurzurlauben. Auch Bekannten- und Verwandtenbesuche zählen zu den Reisemotiven. Insbesondere Familien ...
Erstellt am 03. Februar 2016
35. Nautik
(An Bord Schiff)
Die Abteilung Nautik/Marine mit dem Kapitän und dem Staff Captain als Führungspersonen ist für die sichere Navigation als auch für die allgemeine und sichere Instandhaltung des Schiffes verantwortlich. Alle ...
Erstellt am 01. Juli 2014
36. Grundlagen des Tourismus
(Tourismus Grundlagen)
... vorgestellt, so dass der Verkehr in der Luft, auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser aus touristischer Perspektive in einem Werk hinreichend behandelt wird. Modul 3: Grundlagen der Hotellerie ...
Erstellt am 29. Januar 2014
37. Flächenverbrauch
(Ökologie im Luftverkehr)
...  der Flora und Fauna zerstört und der Naherholungswert des Umlandes beeinträchtigt. Hinzu kommt, dass beim Bau von Start- und Landebahnen aus bauphysikalischen Gründen der Grundwasserspiegel abgesenk ...
Erstellt am 24. Januar 2014
38. Technischer Fortschritt
(Ökologie im Luftverkehr)
... der Rest besteht beispielsweise aus Biodiesel oder Biowasserstoff. Der Wirkungsgrad sollte noch höher werden. Die Herstellungskosten belaufen sich bei der GtL-Technologie auf 2.400 – 2.600 Euro pro Tonne. ...
Erstellt am 24. Januar 2014
39. Schadstoffemissionen
(Ökologie im Luftverkehr)
...  Schwefelsäure umwandelt, zu sauren Niederschlägen sowie Waldschäden bei. Darüber hinaus begünstigen Stickoxide und unverbrannte Kohlenwasserstoffe die Ozonbildung in Bodennähe, welche wiederum z ...
Erstellt am 24. Januar 2014
40. Schiffsverkehr: Ökologie
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... sowie ein Unterwasseranstrich auf Silikonbasis. Letzterer verursacht weniger Reibung und wird bereits auf allen Schiffen der Flotte verwendet. Dadurch wurden bereits drei Prozent des Treibstoffs in 2012 ...
Erstellt am 24. Januar 2014
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Luftverkehr

  • Linienflug
  • Billigflug
  • Weitere Fluggesellschaften
  • Flughäfen

Schiffsverkehr

  • Hochseekreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten

Bahnverkehr

  • Grundlagen
  • Deutsche Bahn (DB)
  • Weitere Bahnunternehmen
  • Hochgeschwindigkeit
  • Luxusbahnen

Straßenverkehr

  • Busverkehr
  • Mietwagen
  • Caravaning
  • Individualverkehr
  • Home
  • Sitemaps
  • Bücher
  • Impressum
  • Partnerseiten
  • Login
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.