Verkehrsträger im Vereinigten Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich, besteht aus der Insel Großbritannien mit den ehemals unabhängigen Einzelstaaten England, Schottland und Wales sowie Nordirland, das auf der Insel Irland liegt. Die Hauptstädte der 4 Landesteile sind London, Edinburgh, Cardiff und Belfast. Die Inselgruppe befindet sich im Westen Europas im Atlantischen Ozean. Auf der Landfläche von ungefähr 240.000 km² leben etwa 67 Mio. Einwohner. Im Jahr 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Union ausgetreten. Für diesen historischen Schritt ist aus den englischen Worten Britain (= Britannien) und exit (= Ausgang) der Begriff „Brexit“ entstanden.

Bahnverkehr

Die erste öffentliche Bahnstrecke der Welt wurde 1825 im Vereinigten Königreich eröffnet. Heute werden im Bahnverkehr jährlich ca. 82 Mrd. Passagierkilometer verzeichnet. Das sind allerdings nur 10% der insgesamt zurückgelegten Personenkilometer im Vereinigten Königreich.

Schienenetz

Das Streckennetz des Vereinigten Königreichs ist etwa 16.000 km lang. Nur rund 5.000 km der Strecken, also ca. ein Drittel, sind elektrifiziert. Die Basis des Schienennetzes bilden die fünf von London aus verlaufenden Hauptstrecken:

  • West Coast Main Line
  • East Coast Mein Line
  • Midland Main Line
  • Great Western Main Line
  • Great Eastern Main Line

Diese werden ergänzt durch zahlreiche Regionallinien und dichte Vorortnetze in den Ballungszentren. Seit 1994 ist das System durch den Bau des Eurotunnels auch mit dem europäischen Festland verbunden. Diese Strecke wird als „High Speed 1“, kurz HS1, bezeichnet und darf mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h befahren werden. 

Das Netz der Londoner U-Bahn umfasst 402km und ist mit 160 Jahren das älteste der Welt. Werktags werden rund 3,7 Mio. Menschen täglich befördert.

Bahnhöfe

Die wichtigsten Bahnhöfe befinden sich in London, da die Hauptstadt den zentralen Knotenpunkt des britischen Schienennetzes darstellt. Von dort aus verlaufen alle wichtigen Strecken in die anderen Teile des Landes. Die höchsten Passagierzahlen im Jahr 2019 hatten die Bahnhöfe: 

Akteure

Die Infrastruktur ist größtenteils Eigentum von „Network Rail“, einer nicht-gewinnorientierten Gesellschaft. Der Personenverkehr wird von zahlreichen privaten Bahngesellschaften (auf Englisch: Train Operating Companies) durchgeführt. Die meisten erbringen nach dem Franchising-Prinzip bestimmte, von der Regierung festgelegte Leistungen und erhalten im Gegenzug finanzielle Unterstützung. Dabei werden die Konzessionen im Rahmen eines Ausschreibungssystems vom Verkehrsministerium vergeben. Gleichzeitig bezahlen die Bahnunternehmen bestimmte Beträge an Network Rail für die Nutzung der Gleise. Der Großteil der Züge befindet sich im Besitz von drei privaten Unternehmen (auf Englisch: Rolling Stock Leasing Companies) - Angel, Eversholt und Porterbrook. Von ihnen mieten die Bahnunternehmen die Züge. National Rail ist der Markenname für die Gesamtheit aller Personenverkehrsangebote der meisten Bahngesellschaften. Die Mitgliedsgesellschaften von National Rail haben ein gemeinsames Tarifsystem und erkennen ihre Fahrscheine untereinander an. Die Fahrscheine können an jedem beliebigen Bahnhof gekauft werden.

In Nordirland ist der Bahnverkehr im Gegensatz zu Großbritannien nicht privatisiert. Nordirland hat ein eigenständiges, öffentliches Eisenbahnsystem, in dem die Bahnverbindungen vom staatlichen Eisenbahn-Unternehmen Northern Ireland Railways (NIR) angeboten werden.

Straßenverkehr

Das Straßennetz ist 420.000 km lang. Davon sind 3.744 km "Motorways", also Autobahnen. 2019 wurden auf den Straßen insgesamt mehr als 700 Mrd. Personenkilometer zurückgelegt. Bei dieser Zahl werden sowohl Fahrten mit dem Auto also auch mit dem Bus berücksichtigt. 

Busverkehr

Für den städtischen und regionalen Busverkehr waren früher die Gemeinden zuständig. Im Jahr 1980 begann die Regierung mit einem Programm zur Deregulierung und Privatisierung der Busdienste. Nach einem anfänglichen Ansturm von Neueinsteigern auf den Busmarkt gingen viele dieser neuen Unternehmen in Konkurs oder wurden von anderen Betreibern aufgekauft. In den 1980er und 1990er Jahren begannen die Unternehmen zu fusionieren und zu wachsen. Es entstanden fünf große Buskonzerne: FirstGroup, Go-Ahead Group, National Express Group, Stagecoach und Arriva. Ein Teil dieser Unternehmen ist sowohl im Busverkehr als auch im Bahnverkehr tätig.

Die größten Anbieter im Fernbusverkehr sind National Express und Megabus. Auch Flixbus bietet im Vereinigten König Verbindungen an und bedient dabei knapp 70 Stationen. 

Der Busverkehr in Nordirland ist weiterhin staatlich und wird von der Gesellschaft Translink abgewickelt.

Autovermietung

Im Bereich der Autovermietung werden die größten Marktanteile von ausländischen Firmen eingenommen, wie zum Beispiel Enterprise und Europcar. Die drei größten britischen Firmen sind Green Motion, Easirent und Arnold Clark.

Individualverkehr

Personenkraftwagen

In Großbritannien wurden 2021 ca. 36 Mio. Autos im privaten Gebrauch verzeichnet. Daraus ergibt sich ein Motorisierungsgrad von 537 Kraftfahrzeugen pro 1000 Einwohner. Das bedeutet, dass im Durchschnitt etwa jeder zweite Einwohner ein Auto besitzt.
Bekannte Automarken, die aus dem Vereinigten Königreich stammen, sind beispielsweise Rolls Royce, Vauxhall, Land Rover, MG, Bentley, Mini, Aston Martin und Jaguar. Früher profitierten die britischen Autohersteller vom Linksverkehr, der sie gegenüber ausländischen Konkurrenten abschirmte. Mit der heutigen Flexibilität der Autohersteller ist die Produktion von rechtsgelenkten Fahrzeugen jedoch ohne zusätzliche Kosten möglich. Dadurch hat sich die Situation auf dem englischen Automarkt erheblich verändert. Ein Großteil der oben genannten Marken ist mittlerweile im Besitz ausländischer Unternehmen.

Krafträder

Im Vereinigten Königreich sind rund 1,34 Mio. Krafträder zugelassen. Die beliebteste Marke ist Honda mit den meistverkauften Modellen im Jahr 2022.  Die meistverkauften Modelle (Anzahl der Verkäufe) sind: HONDA PCX 125 (4286), HONDA CBF (2264) und Honda vision (1912).

Schiffsverkehr

Da das Vereinigte Königreich ein Inselstaat ist, war vor Einführung des Flugverkehrs und dem Bau des Eurotunnels der Schiffsverkehr von besonders großer Bedeutung. Noch immer sind einige kleinere Inseln, vor allem im Norden Schottlands, nur mit dem Schiff erreichbar.

Passagierzahlen

Insgesamt lag die Passagierzahl des Schiffverkehrs im Vereinigten Königreich bei 62,7 Mio. im Jahr 2019. Bei den Angaben zu den Passagierzahlen wir unterschieden zwischen „domestic passengers“, also Passagiere auf Inlandsrouten und „international passengers“ also internationalen Passagieren. Auf Inlandsrouten wurden im Jahr 2019 etwa 42 Mio. Passagiere verzeichnet. Die Zahl der internationalen Passagiere lag bei 20,7 Mio.. Welche Verkehrsmittel die Passagiere der jeweiligen Kategorien genutzt haben, ist im Diagramm dargestellt. 

Häfen

Im Vereinigten Königreich gibt es etwa 120 gewerbliche Häfen. Die Häfen mit der größten Anzahl an internationalen Passagieren im Jahr 2019 sind:

Reedereien

Fähranbieter

Wichtige Fähranbieter, die Routen im bzw. zum Vereinigten Königreich anbieten, sind beispielsweise das britische Unternehmen NorthLink Ferrys und die ehemals britische Reederei P&O Ferrys, die mittlerweile zum Unternehmen DP World aus den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört. Weitere wichtige Unternehmen sind Brittany Ferrys aus Frankreich, Stena Line aus Schweden und DFDS aus Dänemark.

Kreuzfahrtanbieter

Auch einige bekannte Kreuzfahrtanbieter haben ihren Sitz im Vereinigten Königreich, wie zum Beispiel die Carnival plc als Teil der britisch-US-amerikanischen Carnival Corporation & plc. Zu ihren Marken gehören neben vielen anderen auch Cunard Line und P&O Cruises, beide mit Sitz in Southampton. Auch das norwegische Kreuzfahrtunternehmen Fred. Olsen Cruise Lines hat seinen Hauptsitz im britischen Ipswich. 

Luftverkehr

Der Flugverkehr und die Ausgaben der Flugpassagiere tragen einen Anteil von 4,5% zum BIP des Vereinigten Königreichs bei. 350.000 Menschen sind im Bereich Luftfahrt tätig. Mit 100 Mio. Passagieren im Flugverkehr ist Europa das wichtigste Ziel bzw. Quellgebiet, gefolgt von Nordamerika und Asien.

Flughäfen

Insgesamt gibt es im Vereinigten Königreich 471 Flughäfen. In der Region um London befinden sich 6 Flughäfen, an denen im Jahr 2019 insgesamt über 180 Mio. Passagiere verzeichnet wurden. Das höchste Passagieraufkommen hat der Flughafen London Heathrow mit 80 Mio. Passagieren pro Jahr. Damit gehört er zu den 10 größten Flughäfen der Welt.

Fluggesellschaften

Die größten britischen Fluggesellschaften (nach Passagieraufkommen) sind British Airways, easyJet und Jet2.com. Die wichtigsten Kennzahlen der Fluggesellschaften sind der Tabelle zu entnehmen.

 Fluggesellschaft Flottengröße Ziele Passagiere
pro Jahr
Angebotene
Sitz-km (ASK)
Genutze
Sitz-km (USK)
Verhältnis USK/ASK
 Britisch Airways 288  170  45 Mio.  183 Mrd.  153 Mrd.  83,6 % 
 easyJet UK 323  136  52 Mio.  71 Mrd.  64 Mrd.  90,1 % 
 Jet2.com 90  50  14 Mio.  35 Mrd.  32 Mrd.  91,4 % 

 

International Airlines Group

Die International Airlines Group (IAG) ist eine Holdinggesellschaft, zu der mehrere große Fluggesellschaften gehören. Sie ist zuständig für die Koordination innerhalb der Gruppe und soll Synergien schaffen, indem sie die Zusammenarbeit der Fluggesellschaften fördert. Sie ist das drittgrößte Luftfahrtunternehmen in Europa, hinter Ryanair und Lufthansa und bietet über 1000 verschiedene Routen in über 100 Ländern an. Der Sitz der Firma befindet sich in Madrid und die Unternehmenszentrale in London. Das Unternehmen ist sowohl an der Londoner als auch an der spanischen Börse registriert. Insgesamt beschäftigen sie etwa 66.000 Mitarbeiter. Der Geschäftsführer (CEO) der IAG ist der Spanier Luis Gallego.

 

Umsatz der IAG
(in Milliarden Euro)

 

Geschichte der IAG

Fluggesellschaften

Zu den Tochterunternehmen der IAG gehören die Fluggesellschaften British Airways, Iberia, Iberia Express, Aer Lingus, Vueling und LEVEL.

British Airways

British Airways ist eine Linienfluggesellschaft, deren Geschichte bis in das Jahr 1935 zurückreicht. Geleitet wird sie von Sean Doyle. Ihr wichtigstes Drehkreuz ist der Flughafen London Heathrow.

Iberia Group

Iberia, als bedeutende Linienfluggesellschaft, ist die größte Spaniens und hat ihr Drehkreuz am Flughafen Barajas in Madrid. Geschäftsführer der Fluggesellschaft ist Fernando Candela. Zur Iberia Group gehört auch die Billigfluggesellschaft Iberia Express. Die Regionalfluggesellschaft Air Nostrum führt im Rahmen eines Franchise-Abkommens Flüge im Namen von Iberia Regional durch.

Vueling

Die Billigfluggesellschaft Vueling operiert vom Flughafen Barcelona El Prat aus. Gegründet wurde sie 2004. Geschäftsführer der Fluggesellschaft ist Marco Sansavini.

Aer Lingus

Aer Lingus, als größte Fluggesellschaft Irlands, wurde im Jahr 1936 gegründet. Unter der Leitung von Lynne Embleton bedient die Airline Strecken in Irland, dem Vereinigten Königreich, Europa und Nordamerika. Ihre wichtigste Verbindung ist die Strecke Dublin-Heathrow, auf der Aer Lingus jährlich mehr als 1 Million Passagiere befördert.

LEVEL

Die spanische Billigfluggesellschaft Level ist derzeit keine klassische Fluggesellschaft, sondern vertreibt Flüge, die von Iberia durchgeführt werden. Sie wurde 2017 von der IAG gegründet, um Langstrecken-Billigflüge anbieten zu können. Level fliegt aktuell von Barcelona aus zu insgesamt 7 Zielen in Nord- und Südamerika. 2024 soll sie ihr eigenes Luftverkehrsbetreiberzeugnis erhalten und damit eine eigenständige Fluggesellschaft innerhalb der IAG werden. Bis 2026 soll die Flotte auf 8 Flugzeuge erweitert werden.  

Passagierzahlen der Fluggesellschaften der IAG 2019 
(in Millionen)

  

Flotte

2018 plante die IAG noch, ihre Flotte auf 716 Flugzeuge zu erweitern. Bis 2023 sollten zur Flotte 467 Kurzstrecken- und 249 Langstrecken-Flugzeuge gehören. Dabei sollen die Langstrecken-Flugzeuge Boeing 747-400 und Airbus A340 ausgemustert werden.
Durch die Auswirkungen der Coronapandemie musste die Flottenplanung grundlegend geändert werden. 2023 steht der Wiederaufbau der Kapazitäten und eine modernere und effizientere Flotte im Vordergrund. Bis 2025 soll die Flottenstärke wieder das Niveau von 2019 erreichen.
Aktuell besteht die Flotte aus 583 Flugzeugen, die sich wie folgt auf die Fluggesellschaften aufteilen: British Airways (288), Iberia (87), Iberia Express (25), Vueling (125), Aer Lingus (54), LEVEL (4).

Auswirkung auf die Wirtschaft 

Die direkte Bruttowertschöpfung durch den Tourismus beläuft sich im Vereinigten Königreich auf ca. 73 Mrd. Pfund. Etwa 10 % davon, also 7,2 Mrd. Pfund, stehen in Verbindung mit der IAG bzw. mit den Ausgaben, die von ihren Passagieren im Vereinigten Königreich getätigt werden. Es kann zwischen direktem, indirektem und induziertem Einfluss unterschieden werden. Unter direktem Einfluss versteht man die Ausgaben, die die Touristen selbst tätigen. Das sind insgesamt 3,5 Mrd. Pfund. Weitere 2 Mrd. Pfund sind indirekte Auswirkungen, die aus anderen Bereichen in der Wertschöpfungskette resultieren. Ein Beispiel für induzierte Ausgaben sind Haushaltsausgaben, die Angestellte mit ihrem Gehalt tätigen. Insgesamt kommen dadurch 1,7 Mrd. Pfund hinzu. 

Zukünftige Vorhaben

Innovationen

Die IAG investiert in Forschung und Innovation, um unternehmensbezogene Herausforderungen anzugehen, mit den Zielen, die Luftfahrt zu transformieren mit Fokus auf beschleunigter Übernahme von Klimaschutztechnologien, Kundenlösungen und Betriebseffizienz. Hierfür gründete die IAG 2016 die Innovationsplattform „Hangar 51“. Deren Aufgabe ist die Finanzierung, Unterstützung und Skalierung neuer Technologien. Dafür arbeitet sie mit Start-ups und Scale-ups zusammen. Involviert sind bereits die Unternehmen: Volantio, Zero Avia, Monese, Assaia, i6 Group und LanzaJet. Hangar 51 optimiert und integriert verschiedene Technologien für den Einsatz im Flugverkehr, wie z.B. Künstliche Intelligenz für die Flugkoordination, Automatisierung von Prozessen am Flughafen, Digitale Identität sowie „Future Compute“ für schnellere und sichere Datenverarbeitung und Kommunikation.

Nachhaltigkeit

IAG hat in den vergangenen Jahren viele Nachhaltigkeitsversprechen gemacht. Sie haben sich verpflichtet, bis 2030 ihre indirekten Emissionen zu vermeiden und bis 2050 CO2-neutral zu werden. Des Weiteren haben sie sich als Ziel gesetzt, bis 2030 10% „Sustainable Aviation Fuel“ (SAF), also nachhaltigen Treibstoff, zu verwenden.

Das Unternehmen hat folgende Nachhaltigkeitsstrategien priorisiert:

  • Maßnahmen zur Emissionsreduktion in die Unternehmensstrategie integrieren
  • Anreize für das Management zur Umsetzung der Maßnahmen
  • Transparenz in den Berichten und Nachverfolgung der CO2-Bilanz
  • Förderung und Implementierung von Innovationsprojekten (z.B. SAF)
  • Soziales Engagement z.B. in Bezug auf Diversität
  • Einbindung und Interessenvertretung von Stakeholdern

Übernahmen

Die IAG hatte geplant, bereits im Jahr 2020 die spanische Fluggesellschaft Air Europa zu übernehmen, was sich allerdings hinauszögerte. Ende 2023 hat sie offiziell die kartellrechtliche Genehmigung der EU-Kommission zur vollständigen Übernahme beantragt. Der Übernahmeprozess soll 2024 abgewickelt werden. Ende 2022 war auch eine Übernahme von easyJet im Gespräch.

 

 

Verfasst von Deborah Schill