btm
  • Home
    • Login_home
    • Logout_home
  • Person & Lehre
    • Lehre
      • Schwerpunkt Verkehrsträger
        • Fächer
        • Grundlagen BWL
      • Anmeldung
    • Lehrbücher
    • Vita & Hobbies
      • Urlaub im Allgäu
      • "Mein" FAZ - Fragebogen
      • Links zum Tourismus
  • Verkehr & Tourismus
    • Überblick
      • Verkehr: Wege, Mittel & Träger
      • Verkehrsmittel
      • Verkehrswege
      • Reiseziele und Verkehr
      • Ökologie
        • Stellenwert im Unternehmen
        • Ökologie Luftverkehr
        • Ökologie Weitere VKT
        • Vergleich Verkehrsträger
    • Luftverkehr
      • Linienflug
        • Überblick
        • Produktionsfaktoren
        • Service Linienflug
        • Marketing & Vertrieb
        • Prozessmodell
        • Beispiel Lufthansa
      • Billigflug
      • Weitere Fluggesellschaften
      • Flughäfen
      • Zukunftsthesen
      • Zahlen, Daten und Fakten
      • News und Links
      • Branchenlinks Flug
      • Weitere Infos
        • Geschäftsmodelle & Strategien
        • Servicekette & Zusatzleistungen
        • Branchenlinks
        • Kennzahlen
        • Stake Holder Analyse
    • Schiffsverkehr
      • Hochseekreuzfahrten
        • Marktüberblick
        • Geschäftsmodelle
        • Produktionsfaktoren
        • Strategie und Wettbewerb
        • Marketing
        • An Bord
      • Flusskreuzfahrten
      • Prozessmodell Schiff
        • Kontrolle & Steuerung
        • Planung
        • Distribution
        • An Bord
        • Rahmenorganisation
      • Weitere Infos
        • Branchenlinks Schiff
        • Kennzahlen
        • Service & Zusatzleistungen
    • Bahnverkehr
      • Grundlagen
      • Deutsche Bahn (DB)
        • Unternehmensstruktur
        • Produkte
        • Kennzahlen
        • Marketing & Vertrieb
        • Quiz DB
      • Weitere Bahnunternehmen
      • Hochgeschwindigkeit
        • ICE
        • Eurostar & Thalys
        • TGV
        • Shinkansen
        • AVE & Alvia
      • Luxusbahnen
        • Glacier Express
      • Weitere Informationen
    • Straßenverkehr
      • Busverkehr
        • Marktüberblick
        • Produkte
        • Marketing & Vertrieb
        • Fernbuslinienverkehr
        • Quiz Bus
        • Stake Holder Analyse
      • Mietwagen
        • Marktüberblick
        • Marketing & Vertrieb
        • Anbieter
      • Caravaning
        • Modelle
        • Marktüberblick
        • Angebot & Hersteller
        • Fallbeispiel Caravaning
      • Individualverkehr
        • Motorrad
        • PKW
        • Fahrradtourismus
      • Branchenlinks Straße
    • Lehrbücher-Verkehr
  • Tourismus Grundlagen
    • A. Einführung Tourismus
    • B. Verkehr
    • C. Hotellerie
    • D. Reisemittler und -veranstalter
    • E. Destinationen
  • BTM 2
    • Grundlagen
      • Geschäftsreise
      • Travel Management
      • Reisekosten
      • Reiserichtlinien
    • Leistungsträger
      • Transport
      • Beherbergung
      • Vermittlung
      • Weitere Services
    • Zahlen & Fakten
    • Prozesse & Optimierung
      • Prozesse
      • Optimierung
    • Literatur
  • BTM
    • Zahlen & Fakten
    • Leistungsträger
    • Grundlagen
    • Informationen
    • Geschäftsreiseprozess
 
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. BTM 2
  4. Grundlagen
  5. Travel Management
  6. BTM 2
 

Literatur & Informationen

Im folgenden ist eine Auswahl an weiterführende Informationen aufgelistet, anhand derer Interessierte sich weiter in das Thema Business Travel Management einarbeiten können.

Statistiken

Statistiken

VDR-Geschäftsreiseanalyse 2019

Studien zum Thema Geschäftsreise auf Statista

Studien zum Thema Geschäftsreise von AirPlus

Chefsache Business Travel Studie 2018

Verbände

Verbände

Verband Deutsches Reisemanagement (VDR)

Der VDR bietet weitreichende Informationen zum Thema Geschäftsreise und Business Travel Management. Man findet hier beispielsweise ein Glossar mit wichtigen Begriffserklärungen und die bekannte VDR-Geschäftsreiseanalyse. Weiterhin bietet der VDR Veranstaltungen, Zertifizierungskurse und eine Jobbörse an.

Studenten eines touristischen Studiengangs können sich als passives Mitglied registrieren lassen.

Global Business Travel Association (GBTA)

Weltweit größter Verband der Geschäftsreisebranche.

Bücher

Bücher

Mahnicke: Business Travel Management: Praxis-Know-how für den Einkäufer (2013) - ISBN: 3-6580-2932-3

Espich: Business Travel-Management (2001) - ISBN:3-8169-1924-3

Freyer/Naumann/Schröder: Geschäftsreise-Tourismus - Geschäftsreisemarkt und Business Travel Management (2004) - ISBN:3-925958-32-0

Swarbrooke/Horner: Business Travel and Tourism (2001) - ISBN:0-7506-4392-7

Schulz/Weithöner/Egger/Goecke: eTourismus: Prozesse und Systeme : Informationsmanagement im Tourismus (2015) - ISBN: 3-4867-5428-9

Zeitschriften und Onlinemagazine

Zeitschriften und Onlinemagazine

https://www.fvw.de/

Die bekannteste Zeitschrift in der deutschen Tourismusbranche. Als Papier- und Onlineabo verfügbar.

https://www.fvw.de/biztravel/

Business Travel-Portal der fvw.

https://www.businesstravelnews.com/

Englischsprachige Online-Zeitschrift mit aktuellen Beiträgen zum Thema Geschäftsreise. Die Ausgaben stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

https://www.thebeat.travel/

Englischsprachige Online-Zeitschrift mit aktuellen Beiträgen zum Thema Geschäftsreise. Die Zeitschrift bietet nach kostenfreier Anmeldung 30-Tage Zugang zu den Artikeln.

https://buyingbusinesstravel.com/

Englischsprachige Online-Zeitschrift mit aktuellen Beiträgen zum Thema Geschäftsreise. Die Ausgaben können kostenfrei online gelesen werden.

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Business Travel Show (BTS) in London

Die weltweit führende Messe im Bereich Business Travel.

Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin

Die weltweit größte Tourismusmesse.

Veranstaltungen der Global Business Travel Association (GBTA)

Die GBTA bietet eine Vielzahl an internationalen Veranstaltungen an.

Veranstaltungen des Verband Deutsches Reisemanagement (VDR)

Der VDR bietet eine Vielzahl an nationalen und regionalen Veranstaltungen in Deutschland an.

Diverse Informationen

Diverse Informationen

Leitfaden Travel Management vom VDR

Der Leitfaden gibt Ideen zur Gestaltung eines Travel Management, wie den Aufgaben und der Eingliederung in die Organisationsstruktur.

 

Details
BTM 2

Zahlen & Fakten

Der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) stellt jährlich in Form der VDR-Geschäftsreiseanalyse eine Erhebung der aktuellen Zahlen zum deutschen Geschäftsreisemarkt bereit. Wichtige Ergebnisse dieser Studie vom Jahr 2019 (17.Ausgabe) sind im Folgenden dargestellt:

Anzahl der Geschäftsreisen 2014 - 2018

Anzahl der Geschäftsreisen 2014 - 2018

Anzahl der Geschäftsreisen deutscher Unternehmen von 2014 bis 2018 (in Mio.)

Die Anzahl der Geschäftsreisen steigt seit Jahren langsam, jedoch konstant an. 2018 wurden 1,1 % mehr Geschäftsreisen unternommen als im Vorjahr.

Geschäftsreisekosten 2014 - 2018

Geschäftsreisekosten 2014 - 2018

Gesamtkosten der Geschäftsreisen 2014-2018 (in Mrd. €)

Die Geschäftsreisekosten steigen seit Jahren stetig an. Von 2017 auf 2018 war eine Zunahme um 1,8 % zu verzeichnen.


Gesamtkosten für Geschäftsreisen nach Kostenbereich 2018 (in Mrd. €)

Mit 14,5 Mrd. € bzw. 27 % stellen Übernachtungskosten für Unternehmen den größten Ausgabenblock dar, gefolgt von Flug- (21 %) und Bahnkosten (19 %). Zu den sonstigen Kosten zählen z.B. Reisebüroentgelte, Spesen und Ausgaben für Veranstaltungseintritte.


Durchschnittliche Kosten pro Geschäftsreise 2014 - 2018 (in €)

  Durchschnittl. Kosten pro Reise Ausgaben pro Person und Tag
2018 310 EUR 162 EUR
2017 307 EUR 157 EUR
2016 310 EUR 155 EUR
2015 305 EUR 153 EUR
2014 307 EUR 146 EUR

Nach einem Rückgang in 2017 haben die Gesamtkosten pro Reise mit 310 € wieder das Niveau von 2016 erreicht. Das Anwachsen der Ausgaben pro Person pro Tag über die Jahre ist auf einen Anstieg an kürzeren Reisen zurückzuführen.

Dauer der Geschäftsreisen 2018

Dauer der Geschäftsreisen 2018

Dauer der Geschäftsreisen nach Größenklassen 2018 (in %)

Geschäftsreisende der KMUs führen häufiger Tagesreisen durch als Reisende großer Unternehmen mit über 1500 Mitarbeitern. Diese bleiben öfter als andere Reisende mindestens 4 Tage unterwegs. Die durchschnittliche Dauer liegt je nach Unternehmensgröße zwischen 1,6 und 2,2 Tagen.

Anteil an Geschäftsreisenden 2014 / 2018

Anteil an Geschäftsreisenden 2014 / 2018

Anteil an Geschäftsreisenden in verschiedenen Unternehmensgrößen zwischen 2014 und 2018 (in %)

Bei allen Unternehmensgrößen ist eine Zunahme des Anteils an Geschäftsreisenden festzustellen.

Anzahl der Übernachtungen 2014-2018

Anzahl der Übernachtungen 2014-2018

Anzahl der Übernachtungen von Geschäftsreisenden nach Unternehmensgröße zwischen 2014 und 2018 (in Mio. €)

Die Gesamtzahl an Übernachtungen ist zwischen 2017 und 2018 gleich geblieben. Unternehmen bis zu 500 Mitarbeitern übernachteten weniger häufig, dies wurde jedoch ausgeglichen durch einen Übernachtungsanstieg bei den Mitarbeitern der großen Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern.

Details
BTM 2

Leistungsträger & Services

Am Geschäftsreiseprozess beteiligt sich eine Vielzahl an Anbietern. Sowohl die Leistungsträger für Leistungen wie Transport und Beherbergung, als auch die Anbieter von Vermittlungs-, IT- und weiteren Services haben sich auf den Geschäftsreisemarkt spezialisiert und liefern entsprechende Produkte und Produktbündel. Es kann zwischen typischen Kernleistungen und Zusatzleistungen differenziert werden. Da die durchschnittlichen Kosten pro Geschäftsreise meist höher sind als die von Freizeitreisen, ist der Business Travel Markt für Anbieter besonders lukrativ.

Anbieter und Nachfrager im Geschäftsreisemarkt

Marketing der Leistungsträger

Die Anbieter vermarkten ihre Produkte mit speziell auf die Zielgruppe der Geschäftsreisenden zugeschnittenen Angebotsbündeln. Weiterhin nutzen heutzutage viele Leistungsträger die Möglichkeit ihre Umsätze durch Cross-Selling-Aktivitäten zu steigern. 

Unternehmen mit entsprechendem Reiseaufkommen vereinbaren mit ihren bevorzugten Leistungsträgern spezielle Firmentarife und Firmenraten, die z.B. von Faktoren wie Umsatzvolumen, Vertragslaufzeit, Distributionskanal abhängig sind. Diese speziellen Angebote sind exklusiv für das jeweilige Unternehmen zugänglich und beinhaltet je nach Vereinbarung beispielsweise Rabatte auf öffentliche Tarife und Raten, kostenfreie Zusatzleistungen und Verfügbarkeitsgarantien.

Leistungsträger vertreiben ihre Produkte sowohl im Direktvertrieb als auch indirekt über Reisemittler. Gerade im Flugbereich wird der Trend hin zum Direktvertrieb deutlich.

Viele Leistungsträger stärken ihre Kundenbindung durch Bonusprogramme, bei welchen mit Buchungen Meilen und Punkte gesammelt werden können. Hier gibt es sowohl Programme für das ganze Unternehmen als auch für den einzelnen Geschäftsreisenden. 37 % der Unternehmen gestatten ihren Mitarbeitern die privaten Nutzung des Bonus.(VDR-Geschäftsreiseanalyse 2019) 

Häufig verknüpfen Geschäftsreisende ihren geschäftlichen Aufenthalt mit einer privaten Verlängerung vor Ort. Hier können Leistungsträger weitere Umsätze generieren durch darauf angepasste Angebote für den Reisenden und seine Familie. Diese Reiseform ist mittlerweile auch als Bleisure-Tourismus bekannt.

Wandel im Serviceangebot

Auf Grund des technischen Fortschritts hat sich das Leistungsangebot der Reisemittler verändert. Anfragen für Bahnfahrkarten, Hotelbuchungen, oder einfache Flugbuchungen werden heutzutage häufig nicht mehr von Reisebüromitarbeitern bearbeitet, sondern von den Buchenden selbst gebucht über Onlinebuchungsportale. Reisevermittler bieten heutzutage eine große Produktpalette an zusätzlichen Services an, um ihren Kunden weiterhin einen Mehrwert bieten zu können.

Durch die Digitalisierung sind die Markteintrittsbarrieren gesunken. Neue Serviceanbieter drängen auf den Markt mit Komplettlösungen, die versprechen den gesamten Geschäftsreiseprozess vom Reiseantrag bis hin zur Reisekostenabrechnung und dem Controlling auf einer Plattform abbilden zu können.

Immer häufiger greifen Geschäftsreisende auch auf Leistungen der Sharing-Economy-Anbieter für Transport und Übernachtung zurück. Das Travel Management sollte aus Gründen der Fürsorgepflicht bei der Erlaubnis zur Nutzung dieser Anbieter jedoch einige Faktoren beachten, wie beispielsweise Sicherheitsstandards und Notfallschutz.

Buchungserlaubnis für Angebote der Sharing Economy 2016/2019 (in %)

Buchungserlaubnis für Angebote der Sharing Economy 2016/2019 (in %)

Quelle: VDR-Geschäftsreiseanalyse 2019

Die Akzeptanz der Sharing-Angebote als Alternative zu den traditionellen Transportmitteln ist von Seiten der Unternehmen in allen Bereiche gestiegen.

Der Trend zur Nachhaltigkeit ist auch im Geschäftsreisebereich angekommen. Hier reagiert der Markt ebenfalls mit neuen Services wie der Möglichkeit zur CO2-Kompensation der Flüge oder Consulting-Leistungen zum Thema Nachhaltiges Reisen.

Details
BTM 2

Grundlagen

Die Anzahl an geschäftlich bedingten Reisen nimmt weiterhin stetig zu. Die Notwendigkeit der Unternehmen für ein strategisches und operatives Management der Maßnahmen im Zusammenhang mit der Geschäftsreisetätigkeit steigt dementsprechend ebenfalls. Durch die Optimierung der dazugehörigen Prozesse lassen sich sowohl hohe Kostenersparnisse verwirklichen, als auch die Effizienz und Zufriedenheit der geschäftlich reisenden Mitarbeiter steigern. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen dazu, die Zuständigkeit für den Bereich Business Travel Management an spezialisierte Mitarbeiter und teilweise eigene Abteilungen zu übertragen.

Im Zusammenhang mit Geschäftsreisen trifft man auf eine Vielzahl an Begriffen. Unterschieden werden kann hier generell zwischen Business Travel und Business Travel Management. Unter Business Travel ist die eigentliche Geschäftsreise bzw. der Geschäftsreiseprozess zu verstehen. Business Travel Management (auch Travel Management oder Geschäftsreisemanagement) betrifft dem gegenüber die Analyse, Steuerung und Optimierung der Prozesse und Leistungen der Geschäftsreisen durch ein Unternehmen bzw. dessen Mitarbeiter und die verwendeten Leistungsträger wie Transportunternehmen, Beherbergungsunternehmen und Reisemittler.

Beteiligte am Geschäftsreiseprozess

Am Geschäftsreiseprozess sind neben dem Reisenden und dem Unternehmen auch Leistungsträger und Reisemittler beteiligt. Das Business Travel Management stellt das Bindeglied zwischen den Beteiligten dar, welche teilweise konfliktäre Zielsetzungen haben, wie im folgenden Schaubild dargestellt.

Beteiligte an der Geschäftsreise

Eine weitere mögliche Strukturierung ist die Aufteilung der Beteiligten in Anbieter, Vermittler und Nachfrager.

Beteiligte an der Geschäftsreise

Details
BTM 2

Business Travel Management

Die Geschäftsreisen in Deutschland steigen seit Jahren stetig an laut einer Studie des Verbands Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR). Ebenso steigen die Gesamtkosten für die Unternehmen, die ihre Mitarbeiter zu Kundenterminen, Veranstaltungsbesuchen oder aus anderen Gründe auf dienstliche Reise entsenden. Viele Unternehmen beschäftigen deshalb eigene Mitarbeiter und teilweise ganze Abteilungen, die sich mit der Gestaltung eines effizienten Geschäftsreisemanagements (Business Travel Management) unter Verwendung von Reiserichtlinien befassen und Optimierungswege für den gesamten Geschäftsreiseprozess entwickeln.

Geschäftsreisende haben andere Bedürfnisse als Freizeitreisende und höhere pro Kopf-Ausgaben auf der Reise. Aus diesem Grund stellen sie für Anbieter wie Transportunternehmen, Beherbergungsbetriebe, Reisemittler und andere Serviceanbieter eine lukrative Zielgruppe dar, welche teilweise sogar das Kerngeschäft ausmacht.

Auf den folgenden Seiten findet sich ein allgemeiner Überblick zum Thema Geschäftsreise und Geschäftsreisemanagement. Der Fokus liegt hier vor allem auf dem deutschen Geschäftsreisemarkt.

Details
BTM 2

Unterkategorien

BTM 2 Grundlagen

BTM 2 Leistungsträger

BTM 2 Prozess & Optimierung

Hauptmenü BTM (2)

  • Grundlagen
  • Leistungsträger
  • Zahlen & Fakten
  • Prozesse & Optimierung
  • Literatur

Untermenü Grundlagen

  • Geschäftsreise
  • Travel Management
  • Reisekosten
  • Reiserichtlinien
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. BTM 2
  4. Grundlagen
  5. Travel Management
  6. BTM 2

Luftverkehr

  • Linienflug
  • Billigflug
  • Weitere Fluggesellschaften
  • Flughäfen

Schiffsverkehr

  • Hochseekreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten

Bahnverkehr

  • Grundlagen
  • Deutsche Bahn (DB)
  • Weitere Bahnunternehmen
  • Hochgeschwindigkeit
  • Luxusbahnen

Straßenverkehr

  • Busverkehr
  • Mietwagen
  • Caravaning
  • Individualverkehr
  • Home
  • Sitemaps
  • Bücher
  • Impressum
  • Partnerseiten
  • Login
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.