btm
  • Home
    • Login_home
    • Logout_home
  • Person & Lehre
    • Lehre
      • Schwerpunkt Verkehrsträger
        • Fächer
        • Grundlagen BWL
      • Anmeldung
    • Lehrbücher
    • Vita & Hobbies
      • Urlaub im Allgäu
      • "Mein" FAZ - Fragebogen
      • Links zum Tourismus
  • Verkehr & Tourismus
    • Überblick
      • Verkehr: Wege, Mittel & Träger
      • Verkehrsmittel
      • Verkehrswege
      • Reiseziele und Verkehr
      • Ökologie
        • Stellenwert im Unternehmen
        • Ökologie Luftverkehr
        • Ökologie Weitere VKT
        • Vergleich Verkehrsträger
    • Luftverkehr
      • Linienflug
        • Überblick
        • Produktionsfaktoren
        • Service Linienflug
        • Marketing & Vertrieb
        • Prozessmodell
        • Beispiel Lufthansa
      • Billigflug
      • Weitere Fluggesellschaften
      • Flughäfen
      • Zukunftsthesen
      • Zahlen, Daten und Fakten
      • News und Links
      • Branchenlinks Flug
      • Weitere Infos
        • Geschäftsmodelle & Strategien
        • Servicekette & Zusatzleistungen
        • Branchenlinks
        • Kennzahlen
        • Stake Holder Analyse
    • Schiffsverkehr
      • Hochseekreuzfahrten
        • Marktüberblick
        • Geschäftsmodelle
        • Produktionsfaktoren
        • Strategie und Wettbewerb
        • Marketing
        • An Bord
      • Flusskreuzfahrten
      • Prozessmodell Schiff
        • Kontrolle & Steuerung
        • Planung
        • Distribution
        • An Bord
        • Rahmenorganisation
      • Weitere Infos
        • Branchenlinks Schiff
        • Kennzahlen
        • Service & Zusatzleistungen
    • Bahnverkehr
      • Grundlagen
      • Deutsche Bahn (DB)
        • Unternehmensstruktur
        • Produkte
        • Kennzahlen
        • Marketing & Vertrieb
        • Quiz DB
      • Weitere Bahnunternehmen
      • Hochgeschwindigkeit
        • ICE
        • Eurostar & Thalys
        • TGV
        • Shinkansen
        • AVE & Alvia
      • Luxusbahnen
        • Glacier Express
      • Weitere Informationen
    • Straßenverkehr
      • Busverkehr
        • Marktüberblick
        • Produkte
        • Marketing & Vertrieb
        • Fernbuslinienverkehr
        • Quiz Bus
        • Stake Holder Analyse
      • Mietwagen
        • Marktüberblick
        • Marketing & Vertrieb
        • Anbieter
      • Caravaning
        • Modelle
        • Marktüberblick
        • Angebot & Hersteller
        • Fallbeispiel Caravaning
      • Individualverkehr
        • Motorrad
        • PKW
        • Fahrradtourismus
      • Branchenlinks Straße
    • Lehrbücher-Verkehr
  • Tourismus Grundlagen
    • A. Einführung Tourismus
    • B. Verkehr
    • C. Hotellerie
    • D. Reisemittler und -veranstalter
    • E. Destinationen
  • BTM 2
    • Grundlagen
      • Geschäftsreise
      • Travel Management
      • Reisekosten
      • Reiserichtlinien
    • Leistungsträger
      • Transport
      • Beherbergung
      • Vermittlung
      • Weitere Services
    • Zahlen & Fakten
    • Prozesse & Optimierung
      • Prozesse
      • Optimierung
    • Literatur
  • BTM
    • Zahlen & Fakten
    • Leistungsträger
    • Grundlagen
    • Informationen
    • Geschäftsreiseprozess
 
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. BTM 2
  4. Grundlagen
  5. Travel Management
  6. BTM 2
  7. BTM 2 Grundlagen
 

Reiserichtlinien

Die Reiserichtlinie (RRL) stellt für das Travel Management das wichtigste Steuerungswerkzeug und somit das Rückgrat des BTM dar. Sie enthält verbindliche, unternehmenspezifische Vorgaben, die für die korrekte Umsetzung der Teilprozesse im Geschäftsprozess 'Geschäftsreise' notwendig sind. Anhand der RRL erhalten Mitarbeiter einen Leitfaden, der ihnen hilft die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das Travel Management muss diese Richtlinien im Unternehmen kommunizieren und auf die Durchsetzung der festgelegten Vorgaben durch alle Mitarbeiter bestehen.

Inhalte von Reiserichtlinien

Im folgenden sind verschiedene Bereiche aufgeführt, welche durch die Reiserichtlinien geregelt werden können. Reiserichtlinien sind immer speziell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst und unterscheiden sich in der Detailiertheit und im Umfang immens. Je klarer die Reiserichtlinien formuliert und definiert sind, desto leichter kann das Travel Management sie zur Steuerung einsetzen.

Anwendungsbereich:

  • Geltungsbereich
  • Differenzierung zwischen Mitarbeitergruppen

Prozesse:

  • Reiseantragsgenehmigung
  • Reisevorbereitung (Planung, Buchungsweg)
  • Bezahlung (Kreditkarten, Kostenübernahmen, Vorschüsse)
  • Reiseänderung (Umbuchung, Stornierung)
  • Versicherungsleistungen
  • Visabeantragung
  • Reisekostenabrechnung & Belegmanagement

Auswahl der Leistungen:

  • Reisemittel (Flugklassen, Bahnklassen, Hotelkategorien, Mietwagenkategorien, Sharing-Dienste)
  • Tarifwahl (Günstigster Tarif, Lowest Logical Fare, Flexibler Tarif)
  • Budgetunterschiede nach Region und Land
  • Verpflegungspauschalen
  • Fuhrpark und Privatwagennutzung
  • Spesen
  • Nutzung ÖPNV und Taxi
  • Verwendung weiterer Services (Wäscheservice, Limousinenservice...)
  • Nutzung von Bonusprogrammen (Sammeln von Punkten und Meilen)

Eine Orientierungshilfe bietet die Mustervorlage der Zeitschrift fvw.

Durchsetzungsgrad der Reiserichtlinien in deutschen Unternehmen (in %)

Durchsetzungsgrad der Reiserichtlinien in deutschen Unternehmen (in %)

Hat Ihr Unternehmen Reiserichtlinien?

Quelle: Chefsache Business Travel Studie 2018

Lediglich 35 % der Geschäftsreisenden müssen sich an die Vorgaben der Reiserichtlinien halten.

Details
BTM 2 Grundlagen

Reisekosten

Die Reduktion aller im Zusammenhang mit der Geschäftsreise entstehenden Kosten sind das Hauptziel des Travel Managements. In Deutschland stiegen die Gesamtausgaben für den Business Travel-Bereich von 2017 auf 2018 um 1,8 % auf 53,5 Mrd. € an (siehe auch Zahlen & Fakten).

Definition Geschäftsreisekosten

Geschäftsreisekosten: 

Alle Kosten einer Geschäftsreise, wie Übernachtung, Spesen, Transport, Kilometergeld, Benzin, Verpflegungsmehraufwand etc. sowie die Kosten für den Verwaltungsaufwand, der für Planung, Buchung und Abrechnung anfällt, inkl. Prozeßkosten.

Direkte Geschäftsreisekosten:

Hierunter fallen die Kosten des Reiseeinkaufs (z.B. Flug, Hotel, Mietwagen, Bahn, Dienstwagen).

Indirekte Geschäftsreisekosten:

Sie schließen alle Kosten ein, die im Prozess "Geschäftsreise" anfallen - bei der Planung, Buchung, Bezahlung, Abrechnung und Controlling, wie z.B. Serviceentgelte, Kreditkartengebühren, Softwarelizenzen. Die Kosten für die Reiseabrechnung stellen mit 46 % den größten Kostenblock der indirekten Kosten dar.

Gerade bei großen Unternehmen sind bei den Prozesskosten noch große Einsparpotenziale zu erzielen, da ihre Geschäftsprozesse auf Grund des größeren Umfangs komplexer sind, als die der KMUs.

Möglichkeiten zur Kostenreduktion sind unter Prozesse & Optimierung beschrieben.

Details
BTM 2 Grundlagen

Travel Management

In früheren Jahren gab es in größeren Unternehmen häufig noch eine interne Reisestelle für die Abwicklung der Geschäftsreisebuchungen. Seit den 90er Jahren wurden diese betriebseigenen Organisationseinheiten jedoch vermehrt durch externe Vermittler ersetzt, um von deren Fachkenntnissen zu profitieren. Es zeigte sich aber, dass durch ein professionelles Travel Management innerhalb des Unternehmens große Kosteneinsparungen erzielt werden können. Heutzutage bildet vor allem in großen Unternehmen der Bereich Business Travel Management eine eigene Organisationseinheit. Bei kleinen und mittelständische Unternehmen ist das Travel Management häufig in den Personalbereich eingegliedert oder Aufgabe der Assistenz.

Existenz eines eigenen Verantwortungsbereichs Travel Management im Unternehmen, Vergleich 2009/2019

Existenz eines eigenen Verantwortungsbereichs Travel Management im Unternehmen, Vergleich 2009/2019

 Travel Management als eigener Verantwortungsbereich in Unternehmen verschiedener Größen (in %)

Quelle: VDR-Geschäftsreiseanalyse 2019

Definition Business Travel Management

Unter Business Travel Management (BTM) ist die Gesamtheit der strategischen und operativen Maßnahmen zu verstehen, die zur Planung, Organisation und Kontrolle der Geschäftsreiseaktivitäten eines Unternehmens bzw. einer öffentlichen Institution vorgenommen werden.

Es ist sinnvoll, Business Travel Management in die drei Ebenen normativ, strategisch und operativ zu untergliedern. Das operative Management als Fundament befasst sich mit der eigentlichen Geschäftsreise. Übergeordnet dazu ist das strategische Management, welches die Maßnahmen zur Steuerung und Kontrolle der operativen Ebene entscheidet. Die normative Managementebene ist an der Spitze angesiedelt. Hier werden Vorgaben wie Reiserichtlinien im Einklang mit der Unternehmensphilosophie erarbeitet.

Business Travel Management kann als Instituion und interner Kompetenzbereich verstanden werden, welcher mit Führungsaufgaben und Entscheidungsmacht ausgestattet ist. Weiterhin stellt BTM eine Querschnittsfunktion dar, wie anhand der oben angeführten Definition ersichtlich ist.

Ziele, Nutzen und Erfolgsfaktoren eines professionellen Business Travel Managements

Ziele:

  • Reduktion der direkten und indirekten Reisekosten
  • Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeiter
  • Gewährleistung der Sicherheit der Mitarbeiter
  • Steigerung nachhaltigen Reisens
  • Vollständige Erfassung der reisebezogenen Daten

Nutzen:

  • Kosten- und Aufwandsreduktion durch optimierten Einkauf und Prozessgestaltung
  • Qualitätssicherung und Zufriedenheit der Mitarbeiter
  • Transparenz von Geschäftsreiseprozessen, -bedarf und -kosten

Erfolgsfaktoren:

  • Akzeptanz des BTM und der Prozesse durch die Mitarbeiter
  • Unterstützung durch die Geschäftsführung und andere Organisationseinheiten
  • Befugnis zur Durchsetzung der Reiserichtlinien
  • Befähigung zur Bündelung und Steuerung der Ausgaben
  • Möglichkeit zur Durchsetzung eines effektiven Gesamtprozesse

Rolle und Aufgaben des Business Travel Managements

Mitarbeiter, die speziell für den Bereich Business Travel Management zuständig sind, tragen häufig die Berufsbezeichnung "Travel Manager/in". Oft fallen die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Travel Management aber auch vollständig oder teilweise in den Tätigkeitsbereich des Einkäufers, der Assistenz der Geschäftsleitung, der Personalabteilung, des Sekreteriats, der Buchhaltung oder des Office Managers.

Analyse und Planung der Reisekosten

Analyse und Planung der Reisekosten

Wichtigstes Ziel des Travel Managements ist die Senkung der Reisekosten. Dazu müssen so gut wie möglich alle Reisedaten gesammelt (siehe Datensammlung anhand von MIS-Systemen), sinnvoll analysiert und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Dadurch können Kosteneinsparpotentiale aufgedeckt und eine bessere Budgetierung der zukünftigen Ausgaben geplant werden.

Erstellung und Durchsetzung der Reiserichtlinien

Erstellung und Durchsetzung der Reiserichtlinien

Reiserichtlinien (RRL) sind das wichtigste Steuerungswerkzeug des Travel Managements. Die Erstellung unmissverständlicher, leicht umsetzbarer Reiserichtlinien durch das Travel Management hilft den reisenden Mitarbeitern dabei, die intern festgelegten Geschäftsreiseprozesse optimal umzusetzen. Weiterhin erleichtern RRL die interne Kommunikation zwischen Travel Management und den Mitarbeitern. Das Travel Management muss Möglichkeiten haben, die Einhaltung der RRL durchzusetzen und bei Verstößen einschreiten zu können.

Datensammlung anhand von MIS-Systemen

Datensammlung anhand von MIS-Systemen

MIS-Systeme sind computergestützte Informationssysteme, die dem Travel Management dabei helfen können, umfassende Reisedaten zu sammeln, aufzubereiten und auszuwerten. Heutzutage können die immensen Datenmengen bei vielen Unternehmen nicht mehr manuell erfasst und bearbeitet werden. Das Travel Management hat hier die Aufgabe, die Systeme zu pflegen und die erfassten Daten sinnvoll im Geschäftsreise-Management-Prozess einzusetzen.

Durchführung von Ausschreibungen

Durchführung von Ausschreibungen

Durch Ausschreibungen kann das Travel Management an potentielle Leistungsanbieter und deren Wettbewerber herantreten und diese um die Erstellung eines passenden Angebots für das Unternehmen bitten. Bei erfolgreicher Teilnahme können die konkurrierenden Anbieter im Anschluss ihre Angebote konkret vorstellen. Das Travel Management ist dafür zuständig, die Vorlage für die Ausschreibung zu erstellen, die eingereichten Angebote zu vergleichen und den geeignetsten Partner zu wählen. 

Auswahl und Verhandlung mit Anbietern

Auswahl und Verhandlung mit Anbietern

Das Travel Management schließt Verträge mit unterschiedlichsten Anbietern wie Transportunternehmen, Beherberungsbetrieben, Reisemittlern und weiteren Service- und IT-Anbietern. Daher muss es fähig sein, die sinnvollsten Vertragspartner auszumachen und für das Unternehmen lukrative Vereinbarungen zu schließen.

Weiterhin hat das Travel Management hier die Aufgabe, Make-or-Buy-Entscheidungen zu treffen, also abzuschätzen, wo es aus unter finanziellen Gesichtspunkten Sinn macht, reisebezogene Tätigkeiten an Fremdunternehmen auszulagern und welche Aufgaben von den eigenen Mitarbeitern erledigt werden sollen.

Interne Kommunikation

Interne Kommunikation

Reiserichtlinien, Versicherungsbestimmungen, Reisekostenabrechnungsweise etc. müssen dem Mitarbeiter leicht zugänglich gemacht werden, um dessen richtiges Verhalten zu gewährleisten. Häufig kommunizieren Travel Manager Regelungen und Neuigkeiten über interne Newsletter oder Artikel im Intranet oder über interne Schulungen.

Auswahl der Bezahllösung

Auswahl der Bezahllösung

Reiseleistungen können auf verschiedene Weise bezahlt werden, wie z.B. über Kreditkarten oder Kostenübernahmen durch Serviceanbieter. Das Travel Management legt fest, welche Leistungen wie und wann bezahlt und abgerechnet werden sollen um kostengünstige und zeitsparende Prozesse zu schaffen. Kreditkartenunternehmen und andere Servicedienstleister bieten hier unterschiedliche Lösungen an.

Optimierung des Geschäftsreiseprozesses

Optimierung des Geschäftsreiseprozesses

Travel Manager haben die Aufgabe, die Teilprozesse des Geschäftsprozesses "Geschäftsreise" zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern um somit zur Erreichung der Unternehmensziele beizutragen. 

Siehe hierzu auch Prozesse & Optimierung.

Auswahl der Buchungsmethode

Auswahl der Buchungsmethode

Das Travel Management legt fest, wie die Mitarbeiter ihre Reisen buchen sollen. Bei der Auswahl der sinnvollsten Buchungsmethode sind Faktoren wie Reisevolumen, Reisestruktur und Unternehmensgröße eine Rolle. Buchungen werden oftmals über Reisemittler wie spezialisierte Geschäftsreisebüros und unter Verwendung von Selbstbuchungsplattformen abgewickelt.

Organisation von Veranstaltungen

Organisation von Veranstaltungen

Der Veranstaltungsbereich fällt immer häufiger in den Zuständigkeitsbereich des Travel Managements. Zu den Aufgaben gehören hier z.B. die Auswahl eines Veranstaltungsortes mit passender Infrastruktur und der Dienstleister sowie die Organisation der Teilnehmer und Beschaffung der notwendigen Transportmittel, Beherberungs-, Verpflegungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Eigens auf den Veranstaltungsbereich spezialisierte Agenturen als auch Sonderabteilungen der Geschäftsreisebüros bieten entsprechende Servicepakete an.

Relocation Services

Relocation Services

Mitarbeiter und ihre Familien, die für bestimmte Zeit oder dauerhaft ihr Heimatland verlassen, erhalten oftmals Unterstützung vom Travel Management bei der Wohnungssuche und Eingewöhnung im neuen Wohnort.

Fuhrpark-Management

Fuhrpark-Management

Das Management des firmeneigenen Fuhrparks kann ebenfalls vom Travel Management übernommen werden. Hierbei geht es i.d.R. um die Organisation, Steuerung und Überwachung des PKW- und LKW-Inventars des Unternehmens.

Reisekostenabrechnung

Reisekostenabrechnung

Eine wichtige Aufgabe des Travel Managements liegt darin, eine möglichst reibungslose Reisekostenabrechnung zu ermöglichen, um den Bearbeitungsaufwand für die Mitarbeiter möglichst gering zu halten und eine zeitnahe Erstattung von Auslagen zu gewährleisten. Hier kann vor allem durch technische Lösungen optimiert werden.

Mobile Kommunikation

Mobile Kommunikation

Die Beschaffung und Organisation der mobilen Kommunikationsmittel im Unternehmen kann ebenfalls Teil des Aufgabenkatalogs des Travel Managements sein.

Einführung eines Travel Managements

Je nachdem, in wieweit sich ein Unternehmen bisher mit BTM auseinandergesetzt hat, handelt es sich bei dem Projekt der Einführung eines Travel Managements entweder um einen kompletten Neuaufbau dieses Bereichs oder um eine Neustrukturierung. Vor Projektstart müssen Zeitpunkt der Einführung, Budget, Verantwortlichkeiten, Ziele, Umfang, Vorgehensweise und notwendige Erfolgsfaktoren geklärt werden. Im Anschluss folgt die Projektkonzeption, -durchführung, und -umsetzung. Zur Kontrolle der Wirksamkeit wird eine Erfolgsmessung durchgeführt.

Details
BTM 2 Grundlagen

Geschäftsreise

Die WTO (World Tourism Organization) versteht unter Tourismus „die Aktivitäten von Personen, die an Orte außerhalb ihrer gewohnten Umgebung reisen und sich dort zu Freizeit-, Geschäfts- oder bestimmten anderen Zwecken nicht länger als ein Jahr ohne Unterbrechnung aufhalten.“

Definition Geschäftsreise

Geschäftsreisen als Teil des Tourismus stellen berufsbedingte Ortsveränderungen dar, die von kurzer Dauer sind und mindestens eine Übernachtung (Geschäftsreise-Tourismus) oder keine Übernachtung (Tagesgeschäftsreisen) beinhalten.

Unterscheidung zwischen Geschäftsreise und Freizeitreise

Sowohl bei Geschäftsreisen als auch bei Freizeitreisen steht die Reise im Mittelpunkt. Anhand einiger Kriterien können beide touristischen Erscheinungsformen jedoch eindeutig voneinander abgegrenzt werden, vor allem anhand des Reiseanlasses und der Finanzierungsart. Freizeitreisen sind Teil des privaten Konsums, Geschäftsreisen sind Teil der Unternehmensinvestition. 

 Kriterium  Geschäftsreise  Freizeitreise
 Motiv / Anlass  fremdbestimmt, ökonomisch  selbstbestimmt, privat
 Zeitpunkt  ganzjährig, i.d.R. Arbeitswoche  saisonal, Wochenende, Ferienzeit,   Urlaubszeit
 Reisedauer  i.d.R. ein Tag oder wenige Tage  wenige Tage bis zu einem Jahr
 Zeitetat  Arbeitszeit  Freizeit
 Reiseziele  ökonomisch wichtige Zentren  Urlaubsregionen
 Genehmigung der Reise  Unternehmen  Reisender
 Entscheidung über   Zielort  Unternehmen  Reisender
 Planung und   Vorbereitungszeit  kurzfristig (0-14 Tage)  i.d.R. längerfristig (ab 30 Tagen)
 Finanzierung  Unternehmen  privat

Zielgruppe Geschäftsreisender

Geschäftsreisende unterscheiden sich von Freizeitreisenden oftmals hinsichtlich ihrer Bedürfnisse.

  • Geringe Preiselastizität und Flexibilität

Im Gegensatz zu den Privatreisenden haben Geschäftsreisende meistens enge Zeitfenster, innerhalb welcher sie die Reise vornehmen müssen. Aus dieser Unflexibilität heraus entsteht eine geringe Preiselastizität gegenüber der Angebote der Leistungsträger. Die Reisen können relativ selten weit im Vorraus geplant werden, sondern werden relativ kurzfristig gebucht. 

  • Hoher Anspruch an Servicequalität und Bedarf an Zusatzleistungen 

Geschäftsreisende sind anspruchsvoller hinsichtlicher der angebotenen Servicequalität der Leistungsträger. Dies hat diverse Gründe. Einerseits wird die Finanzierung der Leistungen vom Unternehmen getragen und nicht vom Reisenden selbst. Der terminliche Zeitdruck spielt ebenfalls eine Rolle für den gesteigerten Anspruch des Geschäftsreisenden nach optimalem Service. Weiterhin bentötigt der Geschäftsreisende entsprechende Infrastruktur um effizient arbeiten zu können.

Geschäftsreiseformen

Es gibt für Unternehmen vielfältige Gründe dafür, seine Mitarbeiter auf Geschäftsreisen zu entsenden. Daher lassen sich, je nach Anlass, verschiedene Reiseformen unterscheiden. Neben der klassischen Geschäftsreise stehen die anderen Formen in engem Zusammenhang mit dem Begriff MICE. 

Klassische Geschäftsreisen

Klassische Geschäftsreisen

Hierbei handelt es sich um beruflich bedingte Reisen, die sich aus den wirtschaftlichen Beziehungen im Unternehmen und zwischen verschiedenen Unternehmen und Organisationen an unterschiedlichen Orten ergeben. Sie sind i. d. R. individuell organisiert.

Anlässe: Geschäftsabschlüsse, Vertrieb, Mitarbeiterführung, Abstimmung und Koordination, Leistungserstellung und Produktion

Kongress-, Tagungs-, und Seminarreisen

Kongress-, Tagungs-, und Seminarreisen

Diese Reisen beinhalten die Teilnahme an einem Kongress, einer Tagung, einer Konferenz, einem Seminar, einer Versammlung oder einem Messe-Kongress. Im Vordergrund steht hier der Meinungs-, Informations- und Kontaktaustausch der Teilnehmer zu einem bestimmten Thema. Hierzu stehen vor Ort entsprechende Räumlichkeiten zu Verfügung, die zum einen Platz für alle Teilnehmer und zum anderen die technische Infrastruktur gewährleisten. Da die Reisenden den gleichen Reiseanlass haben, hat diese Geschäftsreiseform einen Gruppenreisecharakter.

Messe- und Ausstellungsreisen

Messe- und Ausstellungsreisen

Reisen von Ausstellern und Fachbesuchern zu regionalen und internationalen Messen und Ausstellungen. Dazu zählen Handelsmessen, Publikumsmessen, Private Ausstellungen und Produkteinführungen.

Die führende Messe im Geschäfftsreisebereich ist die Business Travel Show (BTS) in London.

Incentivereisen

Incentivereisen

Incentivereisen dienen der Steigerung der Motivation und Begeisterung des Mitarbeiters oder Geschäftspartners. Durch diesen Anreiz soll seine Leistungsfähigkeit und -bereitschaft für das Unternehmen gefördert werden. Der Reisegrund des Mitarbeiters selber liegt hier nicht in der Erbringung einer wirtschaftlichen Leistung.

Beispiele: Ausflüge, Sportstouren, Städtetrips

Details
BTM 2 Grundlagen

Hauptmenü BTM (2)

  • Grundlagen
  • Leistungsträger
  • Zahlen & Fakten
  • Prozesse & Optimierung
  • Literatur

Untermenü Grundlagen

  • Geschäftsreise
  • Travel Management
  • Reisekosten
  • Reiserichtlinien
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. BTM 2
  4. Grundlagen
  5. Travel Management
  6. BTM 2
  7. BTM 2 Grundlagen

Luftverkehr

  • Linienflug
  • Billigflug
  • Weitere Fluggesellschaften
  • Flughäfen

Schiffsverkehr

  • Hochseekreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten

Bahnverkehr

  • Grundlagen
  • Deutsche Bahn (DB)
  • Weitere Bahnunternehmen
  • Hochgeschwindigkeit
  • Luxusbahnen

Straßenverkehr

  • Busverkehr
  • Mietwagen
  • Caravaning
  • Individualverkehr
  • Home
  • Sitemaps
  • Bücher
  • Impressum
  • Partnerseiten
  • Login
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.