... Kaliningrad in Mitteleuropa. Die Hauptstadt Moskau, eine bedeutende Metropole, ist als politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum weltweit bekannt.
Mit einer Fläche von etwa 17 Millionen ...
... Mobilität bei.
Die Türkei erstreckt sich über Teile von Europa und Asien und grenzt an Länder wie Griechenland, Bulgarien, Georgien, Armenien, den Iran und Syrien. Die größte Stadt und Wirtschaftszentru ...
... Luxusindustrie spielt eine bedeutende Rolle in der europäischen Wirtschaft und generiert hohe Umsätze in verschiedenen Branchen. Luxusmarken setzen hohe Standards in Bezug auf Leistung und Qualität ...
... Werbung auch im Wirtschafts- und Finanzbereich in negative Schlagzeilen geraten.
Im Jahr 1999 wurde Sixt in einem Grundsatzurteil wegen unzulässiger Preisbindung ihrer Franchisenehmer zu Schadensersatz ...
... n voran. Allerdings sind neue Antriebskonzepte in den meisten Fällen noch nicht wirtschaftlich tragfähig.
Mittelfristig spielen jedoch weiterhin die Dieselbusse, sowie Erdgas- und Hybridbussen eine entscheiden ...
... der CO2-Emissionen gewährleisten soll und die Mehrheit der Materialien recyclebar sind. Außerdem beachtet das neue Modell ebenfalls die wirtschaftlichen Aspekte. Somit werden Energieverbrauch, Anschaffungskoste ...
... e Schalen am Buffet bereitstellen und übriggebliebenes Essen weiterverwerten
Möblierung aus abbaubaren Ressourcen und aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Regionale Produkte an Zwischenhäfen einkaufe ...
... sowie die Kreislaufwirtschaft kontinuierlich ausbauen. Ganz wichtig ist es, die Meere zu schützen und die Biodiversität zu erhalten.
Ein anderes Ziel ist Partnerschaften und gesellschaftliche Entwicklungen. ...
... ist eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit sowie Kundenzufriedenheit zu erreichen. Damit die Unternehmen sich von der Konkurrenz absetzen können, ist es wichtig sich auf dem Markt zu profilieren und ...
Verkehrsfluge werden in Kurzstrecken, Mittelstrecken, - und Langstreckenflugzeuge aufgeteilt. Aus der wirtschaftlichen Perspektive werden Kurzstreckenflugzeuge bei einer Strecke bis zu 1.500 Kilometern ...
... Trend ist der Wandel von groß zu klein. Immer mehr kleinere Flugzeuge ersetzen die größeren Modelle, weil diese meist nicht mehr wirtschaftlich genug sind. Gründe dafür sind weniger Umstiege durc ...
... So hat der Flughafen erstmals seit 2017 ein positives Jahresergebnis, nachdem zuvor jahrelang Defizite erwirtschaftet wurden. Auch die Anzahl der Flugbewegungen steigt seit dem Jahr 2017 stetig an und ...
... Zahlen. So haben nur zwei der insgesamt 14 Regionalflughäfen im Jahr 2018 ein positives Jahresergebnis erwirtschaften können. Insgesamt entstand auf der anderen Seite im gleichen Jahr ein Verlust in ...
... kleinere Flughäfen mit weniger als 100 Frequenzen im wöchentlichen Linienangebot.
In politischen Diskussionen wird einerseits immer wieder mit Verweis auf deren mangelhafte wirtschaftliche Tragfähigkeit ...
... Flughäfen sind sie für die Wirtschaft, sowie für den Tourismus in Deutschland unerlässlich. Von beiden Flughäfen aus werden Passagiere, sowie Fracht in die ganze Welt geflogen. Im Nachfolgenden werde ...
124,4 Millionen Fluggäste starteten laut dem Statistische Bundesamt im Jahr 2019 von deutschen Flughäfen – ein Rekordhoch! Somit sind die Zahlen der Fluggäste im zehnten Jahr in Folge gestiegen. Über die ...
... in der allgemeinen Theorie der Wirtschafts- und Verkehrspolitik üblicherweise als Entscheidungsträger bezeichnet.
Doch welche Interessen fließen in einen Entscheidungsprozess ein? Welche Institutionen ...
Die weltweite zunehmende Verflechtung in den verschiedensten Bereichen, wie beispielsweise Wirtschaft, Politik und Tourismus, hat über die letzten Jahre deutlich zugenommen und gewinnt auch immer weiter ...
... und Steuerung finden im Netzmanagement statt?
Aufgabe und Ziel
Die Aufgabe des Netzmanagements ist die wirtschaftliche Optimierung des gesamten Netzwerkes im Sinne der Fluggesellschaft. Das Ziel ...
... Flüge aus unterschiedlichen Origins werden am Hub gebündelt. So entsteht die Möglichkeit (Umsteige-)Verbindungen zwischen Origin und Destination anzubieten, die im Point-to-Point System nicht wirtschaftlic ...