... wie Latitudes Rewards belohnen wiederkehrende Kunden mit exklusiven Vorteilen, und umfassender Kundensupport wird vor, während und nach der Kreuzfahrt bereitgestellt. Die Corporate Services umfassen die ...
...
Hinterlegung beim Reisebüropartner
Belastung des Firmenkontos
Reporting
Sammelrechnungen
Schnittstelle zum Buchhaltungssystem des Unternehmens
Einzelkreditkarte (Corporate Card):
persönliche ...
Der Transport über den Luftweg ist für Geschäftsreisende bei größeren Entfernungen zum Zielort meist die einzige Option, da sie oft nur enge Zeitfenster zur Verfügung haben und ihre Arbeitszeit optimal ...
In Deutschland gilt die Reise im Schienenverkehr auf Grund der hohen Netzdichte bei einer Reisedistanz von ca. 500 km und einer Reisedauer von bis zu drei Stunden als das vorteilhafteste Verkehrsmittel. ...
Geschäftsreisende nutzen täglich Transportmittel die zum Straßenverkehr zählen, wie Mietwägen, Firmen-, Privat- oder Carsharing-Fahrzeuge, Fernbusse, ÖPNV und Taxi. Allein die Mietwagenkosten betrugen ...
... bucht selbst oder nutzt ein Reisebüro für die Beschaffung. Die Bezahlung läuft in der Regel über die Company Card oder Corporate Card. Weitere Möglichkeiten sind die Beantragung eines Vorschusses ...
Die WTO (World Tourism Organization) versteht unter Tourismus „die Aktivitäten von Personen, die an Orte außerhalb ihrer gewohnten Umgebung reisen und sich dort zu Freizeit-, Geschäfts- oder bestimmten ...
In früheren Jahren gab es in größeren Unternehmen häufig noch eine interne Reisestelle für die Abwicklung der Geschäftsreisebuchungen. Seit den 90er Jahren wurden diese betriebseigenen Organisationseinheiten ...
Für geschäftliche Reisen, die einen Aufenthalt (mit Übernachtung) am Zielort bedingen, liefern Beherbergungsunternehmen wie die Hotellerie die passenden Angebote. Der Posten Übernachtung stellt in Deutschland ...
... Chartermöglichkeiten, die von den Veranstaltern eingesetzt werden.
Beim Bareboat Charter wird das Schiff ohne Besatzung von der Reederei gemietet. Dies erlaubt dem Veranstalter die eigene Corporate ...
... nicht nur die eigene Corporate Identity auf dem Schiff umzusetzen, sondern kann auch die Kosten für den Schiffscharter senken.
Eine zweite Chartermöglichkeit ist der sogenannte Vollcharter. Hierbei ...
... stellt insofern einen besonderen Markt dar, da hierzulande mehr Menschen ein Mietfahrzeug für private als für geschäftliche Zwecke nutzen.
(Quelle: Nedrelid Corporate Advisory 2016)
Ausblick: ...
...
Kommunikation von Niedrigpreisen
Treueprogramm Norwegian Reward für Privatreisende als Geschäftsreisende
Portal Norwegian Corporate für Unternehmen jeder Größe, über das Flüge für Geschäftsreisen ...
... . Die Umbuchbarkeit der Flugtickets ist nur eingeschränkt oder gar nicht möglich und Mitarbeiterkreditkarten (Corporate Cards) werden selten akzeptiert. Zudem gibt es für preiswerte Tickets lange Vorausbuchungsfriste ...
... zwischen Flug und Bahn.
Franchising ist ein Leistungstausch zwischen einem Franchisegeber und einem Franchisenehmer. Der Franchisegeber stellt sein Wissen, das Image und das Corporate Design seines ...
... hohen sechsstelligen Betrag.
Das Gegenstück zur Company Card ist die personenbezogene Firmenkreditkarte, die sogenannte Corporate Card. In der Regel hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, eine solche ...
... Reiseorganisation beantragt und genehmigt. Meist haben die Geschäftsreisenden inzwischen aber eine Firmenkreditkarte (Corporate Card), mit der sie die Ausgaben während der Reise begleichen. Der administrative ...
... ein hohes Risiko (meist finanzieller Natur) aus.
Corporate Social Responsibility-Management
Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Unternehmenssozialverantwortung, oder auch unternehmerische ...