... Kerosin hat eine hohe Energiedichte und die Bereitstellung ist bereits sehr optimiert, deswegen wird es marktdominierend bleiben. Eine Alternative wäre Biokerosin, für dessen Herstellung es zwei Möglichkeiten ...
... In der Europäischen Union wurde der Emissionsrechtehandel, das sogenannte Emissions Trading Scheme (EMS), bereits im Jahr 2005 für energieintensive Branchen eingeführt. Der zivile Luftverkehr wurd ...
... es, bis 2020 eine Energieeffizienzsteigerung von 1,5 Prozent jährlich und ab 2020 ein CO2-neutrales Wachstum der Branche zu erreichen. Bis 2050 sollen die Kohlendioxidemissionen sogar um die Hälfte i ...
... der Vereinigten Arabischen Emirate Sheikh Mohammed bin Rashid Al Maktoum enthält. Darin betont er die Wichtigkeit von Ressourcenschonung und die Notwendigkeit, dass Ansätze der Energieeinsparung in den ...
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... Klimaschutzprojekte, welche Treibhausgase direkt einsparen. Primär werden Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz finanziert. Ein Beispiel ...
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... durch Nutzung alternativer Energien sollen Schadstoffemissionen, wie Schwefel-, Stickstoffoxide oder Feinstaub, reduziert werden. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch je Schiff liegt bei drei Litern ...
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... an. Zum Ressort Infrastruktur zählen DB Netze Fahrweg, DB Netze Personenbahnhöfe sowie DB Netze Energie. Darüber hinaus gibt es das Geschäftsfeld DB Dienstleistungen. Das Streckennetz umfasst ein ...
... berücksichtigt. Das bedeutet, dass die indirekten Emissionen, welche bei der Herstellung der Energieträger wie beispielsweise bei der Kerosinerzeugung anfallen, mit einbezogen sind.
Nachfolgende Abbildun ...