... Kerosinpreise, steigende Lohnkosten und Erzeugerpreise, Wachstum im Binnentourismus, Reisebeschränkungen rund um den Russland Ukraine-Krieg sowie strengere Ein- und Ausreisebestimmungen. Zudem gefährde ...
... ), Schwerbenzin (Kerosin, Petrol) und Dieselöl. Übrig bleibt das Schweröl, welches quasi das Abfallprodukt darstellt. Um es verwenden zu können wird es weiter aufgeteilt, wobei der Schwefelgehalt reduzi ...
... Ansatzpunkte zu nachhaltigerer Entwicklung.
Ein Handlungsfeld ist die Politik. In Deutschland gibt es keine Kerosinsteuer, da internationale Regelungen es nationalen Gesetzgebern nicht erlauben eine ...
... vier Stunden mit dem Fernzug erreichbar. Außerdem soll eine europaweite Kerosinsteuer, wie auch eine Mehrwertsteuer für den grenzüberschreitenden Flugverkehr eingeführt werden.
Entwi ...
... Bei der Zahl muss beachtet werden, dass der Radiative Forcing Index (Erklärung zu finden bei "Klimaschädliche Schadstoffemissionen durch Kerosin") nicht berücksichtig ist. Um einen Überblick über die ...
... durch Kerosin, auf die Problematik der Kondensstreifenbildung und auf die Lärmbelästigung.
Die Treibstoffspezifikation Jet A-1 ist die genaue Bezeichnung des fossilen Flugzeugtreibstoffs ...
... egt und verbindlich sind, ist es verboten, auf globalen Flügen eine Kerosinsteuer zu fordern. Der Grund dafür ist, dass der weltweite Luftverkehr über Gebühren und Entgelte im Zuge der Nutzerfinanzie ...
... und 2,6 Tonnen CO2 pro Person variieren. Dies ist abhängig davon, wie viel Kerosin das Flugzeug benötigt, wie eng das Flugzeug bestuhlt ist oder wie hoch die Auslastung von Passagieren und Fracht ist ...
... eine schnellere Sicherheitskontrolle oder ein freier Mittelsitz.
Fluggesellschaften können den Großteil ihrer Kosten, wie beispielsweise Kerosinpreise oder die Gebühren auf den Flughäfen, ...
... Verkaufte Mengen x Verkaufspreis
Erläuterung
Der Kerosinverbrauch pro Passagier ist eine Kennzahl, die aufzeigt wie viel Treibstoff pro Passagier auf einer zurückgelegten Strecke genutzt wurde ...
... n und Risiken im Tourismus können u. a. sein: sehr starke Währungsschwankungen, die die Kalkulation eines Reiseveranstalters zunichte machen; Erhöhungen der Kerosinpreise; gesetzliche Änderungen bezügli ...
... erfolgte bisher aus wirtschaftlicher Sicht, um die Flugzeit und den Kerosinverbrauch zu reduzieren. Nun wird ergänzend dazu darauf geachtet, Zirruswolken und damit auch Kondensstreifen zu vermeiden und ...
... Europe) bestimmt und betreffen den spezifischen Kerosinverbrauch sowie Emissionswerte von Flugzeugen und Triebwerken, die ab 2020 auf den Markt kommen sollen. Nachfolgende Abbildung zeigt den Teil der ...
... um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Ein Exempel stellt die Kerosinsteuer dar, deren Einführung zu einem zusätzlichen finanziellen Anreiz führen könnte, den Kerosinverbrauch zu reduzieren. Laut ...
Hauptursache für den Treibhauseffekt sind Schadstoffemissionen, welche in letzter Konsequenz zu einer Erhöhung der Erdtemperatur führen. Durch den Einsatz bzw. die Verbrennung von Kerosin gelangen diverse ...
... berücksichtigt. Das bedeutet, dass die indirekten Emissionen, welche bei der Herstellung der Energieträger wie beispielsweise bei der Kerosinerzeugung anfallen, mit einbezogen sind.
Nachfolgende Abbildun ...
... am Flugzeug zu überwachen. Kurz vor Abflug berechnen sie weiterhin den Kerosinbedarf und die Flugroute und stellen dem Piloten über Schnittstellen zu externen Informationslieferanten Navigations- un ...
... der Flugreisen. Die steigenden Kerosinpreise und damit verbundenen Preiserhöhungen werden zwar auch hier für einen Preisschub sorgen, insbesondere bei den Lockangeboten der Billigfluggesellschaften, ...
No Frills Airlines, Low Cost Carrier, Low Fare Airlines oder auch Discount Airlines sind nur einige Beispiele für die Bezeichnungen, die in der Literatur für Billigfluggesellschaften verwendet werden. ...