... ein Rückgrat des gesamteuropäischen Schienennetzes. Der Ausbau der Magistrale ist wesentliche Voraussetzung für das rasche ökonomische, politische und kulturelle Zusammenwachsen von West- und Osteur ...
... ge über Unstimmigkeiten. Der Deutschlandtakt sei weit von seinem politischen Ziel entfernt, den Fernverkehr in alle wirtschafts- und bevölkerungsstarken Regionen zu bringen. Zu viel Wert wird gelegt ...
Die Wirtschaftlichkeit vieler Regionalflughäfen im Alpenraum steht seit Langem in Kritik. Regionalflughäfen seien ökonomisch nicht nachhaltig, nicht bedarfsgerecht und klimapolitisch bedenklich. Durch ...
... gelang dem Flughafen ein schneller Wiederaufbau. Bevor sich das politische Leben normalisiert hatte, arbeiteten Flughafenangestellte, um nützliche Dinge aus den Ruinen zu retten. Schon im Mai 1946 hob ...
... Zahlen aus der Luftverkehrsbranche aufgezeigt. Anschließend werden die zwei bisher wichtigsten politischen Klimaschutzvereinbarungen, das Kyoto Protokoll und das Abkommen von Paris, erläutert. Zuletzt ...
... bis jetzt im europäischen Flugverkehr Verwendung findet. CORSIA hat dabei eine wesentlich breitere Abdeckung als der EU-ETS.
Nach den politischen Ansätzen erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Thema ...
... e eingesetztes Kerosin. Der alternative Kraftstoff muss in großen Mengen fabriziert werden und dafür wird laut BDL ein industriepolitischer Lösungsansatz der Europäischen Union benötigt. Heutige Triebwer ...
... Fahrgastes verlängern. Durch diese Angebote, soll der öffentliche Nahverkehr sinnvoll ergänzt werden.
Der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU, Ulrich Lange, fordert dagegen eine Reformation de ...
... bspw. tarif-, personal- und vertriebspolitische Freiräume besitzen.
Kostenvorteile
Die Grundleistung der Billigfluggesellschaften ist der Transport von A nach B in Form von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. ...
... sind die größeren tarifpolitische Freiräume und die hohe vertriebspolitische Handlungsfreiheit
Nachteile ergeben sich durch die erforderliche Kundenneugewinnung und den erschwerten Ressourcenzugan ...
... die Überprüfung der getroffenen unternehmenspolitischen Entscheidungen auch in der Kreuzfahrtindustrie eine große Rolle. Die gesetzten Unternehmensziele werden auf ihren Erfolg bezüglich Kundenzufriedenheit ...
Das strategische Management beschäftigt sich mit unternehmenspolitischen Grundsatzentscheidungen, der Auswahl des Leistungsfeldes, der Aufteilung der Ressourcen nach Gegenwarts- und Zukunftswirkung und ...
... politische, ökologische und irrational induzierte Nachfrageschwankungen
Hier zählen neben den ökonomischen Faktoren wie konjunkturelle Einflüsse auch die nicht-ökonomischen, wie z.B. die Sensibilitä ...
... vor dem Hintergrund zunehmender Mitbewerber, haben die Managementform Yield-Management zu einem preispolitischen Instrument der modernen Unternehmensführung werden lassen. So entwickelte im Zuge der Deregulierung ...
... und Branchenorganisationen sich auf unterschiedlichen Ebenen (internationale, nationale, regionale und lokale/kommunale) in das touristische und tourismuspolitische Geschehen einbringen (Bütow 2006). ...
... ökologische Faktoren als Chance und nicht als Wachstumshindernis zu sehen sind. Darüber hinaus werden das Personal sensibilisiert und Fortschritte den Umweltschützern, Organisationen sowie politische ...
... bzw. Schadstoffentgelte reduziert werden. Zudem vermag ein gutes Umweltimage positiven Einfluss auf politische Entscheidungen sowie ökologisch sensible Verbraucher und potenzielle Mitarbeiter haben.
Der ...
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... mangelnden politischen Vorgaben und Grenzwerte für Schadstoffemissionen genannt, welche z. B. im Landverkehr eingehalten werden müssen.
Diese Aussagen des Naturschutzbundes werden jedoch immens kritisiert ...
... Seiten der Politik, als auch von Seiten der Wirtschaft und Gesellschaft. Um die gesetzten Ziele der Luftfahrtbranche zu erreichen, sind politisches Engagement für eine höhere Effizienz sowie technische ...
... von Abgeordneten und Experten mit dem Auftrag, politische Entscheidungen durch eine umfassende Datensammlung und -aufbereitung zu unterstützen. Im Rahmen ihres Ziels der nachhaltigen Entwicklung wurden ...