... Einsparungspotentiale durch gemeinsame Einkaufsmacht, Netzwerksynergien und Leistungsbündelung werden als häufige Zeile genannt. Des Weitern sind Kostendegressionseffekte hinsichtlich der Fixkosten und ...
... individuelle Dienstleistungen konzipiert, um den Bedürfnissen der Passagiere gerecht zu werden. Diese sind im Voraus buchbar und der Kunde wird daraufhin bei Ankunft dementsprechend empfangen.
Einkaufs ...
... satz die führende Fluglinie. In ihren Flugzeugen vom Typ Airbus A380 gibt es eigens einen Einkaufsladen. Dort werden Duty-free Waren wie Parfüm, Schmuck, Zigaretten und Merchandiseartikel angeboten. Zusätz ...
... Dies können Hotelketten und Mietwagenfirmen, Co-branded Kreditkarten, Online-Einkaufszentren, Einzelhändler oder Kommunikationsdienste sein. Zudem wird der direkte Verkauf von Meilen oder Punkten a ...
... BTM vereint dabei die Aufgaben des Controllings und des Einkaufs im Bereich Geschäftsreisen miteinander.
Das oberste Ziel des BTM ist die Senkung der direkten und indirekten Reisekosten. Des Weiteren ...
... beim Einkauf von Reiseleistungen, als auch durch optimierte und damit effektivere Geschäftsreiseprozesse erreicht werden. Zudem verlangt das Unternehmen die Einhaltung der vorgegebenen Reiserichtlinien ...
... und Wirtschaftlichkeit analysiert. Als Organisationseinheiten mit Steuerungs- und Kontrollaufgaben werden hier unter anderem die Bereiche Abrechnung & Controlling, Einkauf & Logistik, Personalplanung und ...
... dar.
Administrative Prozesse an Bord umfassen die Bereiche Finanzen & RM, IT-Management, Personalmanagement als auch Einkauf & Logistik. Die seemännischen Funktionsbereiche Umwelt- und Sicherheitsmanagement ...
... Finanzbuchhaltung oder Einkauf, effizient abzuwickeln.
▪ Flottenmanagement-Systeme
Flottenmanagement-Systeme, wie beispielsweise das Fidelio Cruise Fleet Management System, bieten Kreuzfahrtunternehmen ...
... Informationsbasis dient der touristische Einkauf: Die abgeschlossenen Verträge über die von den verschiedenen Leistungsträgern zur Verfügung gestellten Grundleistungen enthalten auch die erforderlichen ...
... finanzieren einerseits hohe Volumina beim Einkauf von Reiseleistungen (z. B. Hotel- und Flugkontingente, Treibstoff) vor, andererseits erhalten sie auch Anzahlungen zu einem Zeitpunkt, der einige Wochen ...
... einher. Neue Siedlungsstrukturen beispielsweise, welche Arbeiten, Einkaufen sowie Freizeitaktivitäten verbinden, ermöglichen kurze Wege, aber gleichzeitig eine hohe Mobilität.
Bei der Verkehrsverlagerung ...
... Personalmanagement, Einkauf, Rechnungswesen/Finanzierung und Controlling
Marketing speziell mit den Bereichen Flugplanung, Netzmanagement und Revenue Management
Marketing allgemein mit den Bereichen ...
... Systeme unterscheiden.
Administrative Systeme
Administrative Systeme unterstützen sämtliche Abläufe, die im Controlling, im Rechnungswesen, im Einkauf und im Personalwesen durchgeführt werden. ...
... und Finanzplanung, dem Einkauf, der Personalplanung und dem Informationsmanagement. Diese Strukturen sind notwendig, um als Unternehmen an sich bestehen zu können und sind als gesamtplanerische Bereiche ...
... der Berufsverkehr, wozu Berufs-, Ausbildungsfahrten und Geschäftsreisen zählen, der Einkaufsverkehr und der Freizeit- bzw. Tourismusverkehr.
Die Vorteile des Autos als Urlaubsmittel, und damit die ...
... der Berufsverkehr, wozu Berufs-, Ausbildungsfahrten und Geschäftsreisen zählen, der Einkaufsverkehr und der Freizeit- bzw. Tourismusverkehr.
Die Vorteile des Autos als Urlaubsmittel, und damit die ...
... sowie die Einkaufsoptimierung aller Reiseleistungen.
Dem Geschäftsreise Management obliegt die Verantwortung, ob ein Reisebüro zur Unterstützung und Beratung der Reiseplanung und –organisation in ...