... Abfertigungsgebäude, Start- und Landebahnen oder Parkhäuser. In Europa ist der Landschaftsverbrauch Hauptproblem für das Wachstum der Branche, da Konflikte mit Anwohnern sowie Umweltschutzorganisationen ...
... nach der COVID-19-Pandemie fort. Die USA und die EU wiesen ein solides Wirtschaftswachstum auf, angetrieben durch robuste Verbraucherausgaben und staatliche Investitionen in Infrastruktur. Die Arbeitslosenquote ...
... t hat.
Auf EU-Ebene stehen sich in den Prognosen hemmende und förderliche Faktoren gegenüber: mögliche Rezession, starker US-Dollar, sinkendes Verbrauchervertrauen, mögliche Gasrationierung, ho ...
... Verbraucher reduzieren, was die Nachfrage nach Kreuzfahrten beeinflussen könnte. Auch die Arbeitslosenquote ist von Bedeutung. Eine niedrige Arbeitslosenquote in wichtigen Märkten wie den USA und Europ ...
... versucht das Unternehmen nun, seine langfristigen Verbindlichkeiten sukzessive abzubauen.
Durch das steigende Bruttoinlandsprodukt in den USA wird eine wachsende Wirtschaft und ein erhöhtes Verbrauchervertrauen ...
... gesamten EU zu operieren. Durch die Öffnung des Marktes konnte Ryanair ihre Präsenz in neuen geografischen Gebieten schnell ausbauen und wettbewerbsfähige Preise anbieten, die es den Verbrauchern ermöglichten ...
... Treibstoffmanagementsystemen konnte der Treibstoffverbrauch deutlich gesenkt werden. Ein herausragendes Pilotprojekt zur Nutzung von nachhaltigem Flugzeugtreibstoff (SAF) zeigt das Engagement der Airline ...
...
American Airlines engagiert sich stark für Nachhaltigkeit durch Investitionen in CO2-Reduktion, einschließlich treibstoffeffizienter Flugzeuge und der Verringerung des Energieverbrauchs am Boden. Zusammenarbe ...
... Asien
Singapur, Ho Chi Minh City, Bangkok, Mumbai, Hongkong, Wuhan, Seoul, Tokio und Osaka
Werte der Air France
Die Air France gibt sich selbst als verbraucherorientierte Fluggesellschaft ...
... rn und 2.600 Dampflokomotiven ihren Betrieb auf, die jährlich 2,2 Millionen Tonnen Kohle verbrauchten. Im Jahr 2023 feiert die Österreichische Bundesbahn ihr 100-jähriges Bestehen und hat seitdem ...
... zu 30 Prozent weniger verbrauchen als die Vorgänger. Der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit kann hiermit nachgegangen werden.
Historie
Die Lufthansa verfügte bereits im Jahr 1958 auf Interkontinentalstrecke ...
... Zielgruppen (z. B. Senioren oder Studenten) Rabatte für Nahverkehrstickets, verbrauchsabhängige Subventionen von Treibstoff oder Elektrofahrzeug-Subventionen gewährt werden. Dies geschieht hauptsächlic ...
... der wichtigsten Verkehrsmittel neben der Bahn in der Zukunft ist.
Der Fernlinienbus weist im direkten Vergleich mit seinen Konkurrenten den geringsten Energieverbrauch der Verkehrsmittel im Fernverkehr ...
... eine Neuberechnung der Fahrleistungs- Verbrauchsrechnung statt, weshalb die Werte trotz ihres leichten Rückgangs nicht mit denen vom Vorjahr zu vergleichen sind.
Verkehrsaufwand im Personentransport ...
... der CO2-Emissionen gewährleisten soll und die Mehrheit der Materialien recyclebar sind. Außerdem beachtet das neue Modell ebenfalls die wirtschaftlichen Aspekte. Somit werden Energieverbrauch, Anschaffungskoste ...
... sowie ein großer Energieverbrauch und schlechte Arbeitsbedingungen an Board. Doch es gibt auch positive Ansätze, effektive Maßnahmen und Vorbilder in der Kreuzfahrtindustrie, welche den richtigen Weg ...
... 84 Triebwerken. Aufgrund der hohen Kommissionsbeständigkeit kann ein 25% geringer Treibstoff und Emissionsverbrauch als zu Vorgängermodellen erzielt werden.
Die Familie der Boeing 777 besteht ...
... bewahren, also Abfallbelastung und Wasserverbrauch in den Destinationen adressieren sowie lokale Gemeinden stärken. Zudem will der Konzern im 3. Schritt Pionierarbeit für einen nachhaltigeren Tourismus ...
... finden im Luftverkehr ebenfalls durch Flächenverbrauch statt. Im Zuge des Wachstums des Luftverkehres benötigt dieser stetig mehr Flächenkapazitäten für unter anderem Terminals, Parkhäuser oder auc ...
... zum Pkw circa 4,5-mal weniger Treibhausgase pro Personenkilometer aus. Beständig wird daran gearbeitet den Anteil erneuerbarer Energien im Schienenverkehr zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauc ...