• Home
    • Login_home
    • Logout_home
  • Person & Lehre
    • Lehre
      • Schwerpunkt Verkehrsträger
        • Fächer
        • Grundlagen BWL
      • Anmeldung
    • Lehrbücher
    • Vita & Hobbies
      • Urlaub im Allgäu
      • "Mein" FAZ - Fragebogen
      • Links zum Tourismus
  • Verkehr & Tourismus
    • Überblick
      • Verkehr: Wege, Mittel & Träger
      • Verkehrsmittel
      • Verkehrswege
      • Reiseziele und Verkehr
      • Ökologie
        • Stellenwert im Unternehmen
        • Ökologie Luftverkehr
        • Ökologie Weitere VKT
        • Vergleich Verkehrsträger
    • Luftverkehr
      • Linienflug
        • Überblick
        • Produktionsfaktoren
        • Service Linienflug
        • Marketing & Vertrieb
        • Prozessmodell
        • Beispiel Lufthansa
      • Billigflug
      • Weitere Fluggesellschaften
      • Flughäfen
      • Zukunftsthesen
      • Zahlen, Daten und Fakten
      • News und Links
      • Branchenlinks Flug
      • Weitere Infos
        • Geschäftsmodelle & Strategien
        • Servicekette & Zusatzleistungen
        • Branchenlinks
        • Kennzahlen
        • Stake Holder Analyse
    • Schiffsverkehr
      • Hochseekreuzfahrten
        • Marktüberblick
        • Geschäftsmodelle
        • Produktionsfaktoren
        • Strategie und Wettbewerb
        • Marketing
        • An Bord
      • Flusskreuzfahrten
      • Prozessmodell Schiff
        • Kontrolle & Steuerung
        • Planung
        • Distribution
        • An Bord
        • Rahmenorganisation
      • Weitere Infos
        • Branchenlinks Schiff
        • Kennzahlen
        • Service & Zusatzleistungen
    • Bahnverkehr
      • Grundlagen
      • Deutsche Bahn (DB)
        • Unternehmensstruktur
        • Produkte
        • Kennzahlen
        • Marketing & Vertrieb
        • Quiz DB
      • Weitere Bahnunternehmen
      • Hochgeschwindigkeit
        • ICE
        • Eurostar & Thalys
        • TGV
        • Shinkansen
        • AVE & Alvia
      • Luxusbahnen
        • Glacier Express
      • Weitere Informationen
    • Straßenverkehr
      • Busverkehr
        • Marktüberblick
        • Produkte
        • Marketing & Vertrieb
        • Fernbuslinienverkehr
        • Quiz Bus
        • Stake Holder Analyse
      • Mietwagen
        • Marktüberblick
        • Marketing & Vertrieb
        • Anbieter
      • Caravaning
        • Modelle
        • Marktüberblick
        • Angebot & Hersteller
        • Fallbeispiel Caravaning
      • Individualverkehr
        • Motorrad
        • PKW
        • Fahrradtourismus
      • Branchenlinks Straße
    • Lehrbücher-Verkehr
  • Tourismus Grundlagen
    • A. Einführung Tourismus
    • B. Verkehr
    • C. Hotellerie
    • D. Reisemittler und -veranstalter
    • E. Destinationen
  • BTM 2
    • Grundlagen
      • Geschäftsreise
      • Travel Management
      • Reisekosten
      • Reiserichtlinien
    • Leistungsträger
      • Transport
      • Beherbergung
      • Vermittlung
      • Weitere Services
    • Zahlen & Fakten
    • Prozesse & Optimierung
      • Prozesse
      • Optimierung
    • Literatur
  • BTM
    • Zahlen & Fakten
    • Leistungsträger
    • Grundlagen
    • Informationen
    • Geschäftsreiseprozess
 
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
 

Insgesamt 92 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 2 von 5

21. L81 - Verkehrsflugzeuge Kurzstrecke
(Seminar S1)
Verkehrsfluge werden in Kurzstrecken, Mittelstrecken, - und Langstreckenflugzeuge aufgeteilt. Aus der wirtschaftlichen Perspektive werden Kurzstreckenflugzeuge bei einer Strecke bis zu 1.500 Kilometern ...
Erstellt am 29. Mai 2021
22. L80 - Verkehrsflugzeuge Lang- und Mittelstrecke
(Seminar S1)
Verkehrsflugzeuge können auf der Land- und Mittelstrecke in zweistrahlige und vierstrahlige Flugzeuge aufgeteilt werden.  Mittelstreckenflugzeuge sind bei einer Strecke zwischen 1.500 und 5.000 Kilometern ...
Erstellt am 29. Mai 2021
23. L10 - Ökologie/Nachhaltigkeit im Luftverkehr
(Seminar S1)
Fridays for Future, vegane Ernährung und Elektromobilität – mit der Nachhaltigkeit hat die Generation Z das Thema ihrer Generation bereits gefunden. Während sich auf Gebieten wie dem Bahnverkehr oder ...
Erstellt am 28. Mai 2021
24. Grundlagen Luftverkehr Öko
(Öko 2 - Luftverkehr)
Die Gesamtheit aller Vorgänge, die der Ortsveränderung von Personen, Fracht oder Post auf dem Luftweg dienen, wird als Luftverkehr bezeichnet. Dienstleistungen, die direkt mit der Ortsveränderung verbunden ...
Erstellt am 23. Januar 2020
25. Individualverkehr
(Weiterer Verkehr)
Marktteilnehmer Neben dem Busverkehr spielt auch der Individualverkehr eine wichtige Rolle im Straßenverkehr und im Tourismus.  Dieser beschreibt im Gegensatz zum öffentlichen Verkehr das Fahren ...
Erstellt am 07. Februar 2017
26. Fernbuslinienverkehr
(Busverkehr)
Durch eine Änderung im Personenbeförderungsgesetz zum 1. Januar 2013 wurde der innerdeutsche Fernlinienverkehr liberalisiert. Der Abstand zwischen zwei Fernbushaltestellen muss mehr als 50 km bzw. die ...
Erstellt am 27. Januar 2017
27. Verkehrsflugzeuge
(Produktionsfaktoren)
... Airbus, findet man auch den Begriff Marcobody. Oft werden Verkehrsflugzeuge nach der jeweiligen Reichweite eingeteilt. Für Kurz-, Mittel- und Langstrecke gibt es keine einheitliche Definition, jedoch ...
Erstellt am 06. Oktober 2016
28. Kennzahlen Luftverkehr
(Weitere Infos)
Der deutsche Luftverkehr verbucht weiterhin starke Umsatzzahlen und ein stetiges Wachstum im Passagieraufkommen wird weiterhin über die Jahre erwartet. Auch das Frachtaufkommen wird positiv betrachtet. ...
Erstellt am 01. Dezember 2015
29. Flugverkehr
(Flugverkehr)
Wie in der Marktanalyse bereits dargestellt, ist das Flugsegment neben dem Übernachtungssegment der größte Kostenblock der direkten Kosten. Im Transportbereich macht der Flugverkehr circa die Hälfte ...
Erstellt am 14. Juli 2014
30. Verkehrsträger
(BTM - Marktteilnehmer)
q
Erstellt am 29. Januar 2014
31. Verkehrsvermeidung
(Ökologie im Luftverkehr)
Die bisherigen Ansätze von Verkehrsvermeidung und –verlagerung versuchen auf das prognostizierte Wachstum des Luftverkehrs und der damit verbundenen Umweltbelastung zu reagieren und die negativen Effekte ...
Erstellt am 24. Januar 2014
32. Strassenverkehr: Ökologie
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... wirbt als umweltfreundlichstes Verkehrsmittel neben dem Fahrrad. In Anbetracht der ökologischen Kennzahlen ist dies zutreffend, da der Reisebus mit einem Durchschnittsverbrauch von 1,3 Litern je 100 Pkm ...
Erstellt am 24. Januar 2014
33. Schiffsverkehr: Ökologie
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... spezifische Verbrauch ein guter Wert, der durchaus mit der ökologischen Bahn im Fernverkehr bzw. dem Reisebus mithalten kann. Allerdings gilt es, ebenso die Schadstoffemissionen mit einzubeziehen, welche ...
Erstellt am 24. Januar 2014
34. Bahnverkehr: Ökologie
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... neun Geschäftsfelder.  Im Ressort Personenverkehr sind dies DB Bahn Fernverkehr, DB Bahn Regio sowie DB Arriva. DB Schenker Rail und DB Schenker Logistics gehören dem Ressort Transport und Logistik ...
Erstellt am 24. Januar 2014
35. Ökologie Weitere Verkehrsträger
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
Im Folgenden wird je ein Fallbeispiel aus den Bereichen Straßen-, Schienen- sowie Schiffsverkehr beschrieben. Die Unternehmen MFB MeinFernbus GmbH, Deutsche Bahn AG und Aida Cruises werden zunächst kurz ...
Erstellt am 24. Januar 2014
36. Ökologie im Luftverkehr
(Ökologie im Luftverkehr)
Die Luftverkehrsbranche ist ein sehr dynamischer und schnell wachsender Wirtschaftszweig im globalen Umfeld, welcher auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Waren es im Jahr 1945 noch neun Millionen ...
Erstellt am 24. Januar 2014
37. B. Verkehr
(B. Verkehr)
Verkehrsdienstleistungen sind wichtiger Bestandteil der touristischen Leistungskette und erfreuen sich kontinuierlich wachsender Markt- und Beförderungszahlen. Unternehmen wie der Frankfurter Flughafen ...
Erstellt am 08. Januar 2014
38. Reiseziele und Verkehr
(Überblick)
Bei Betrachtung der Verkehrsmittelnutzung in den letzten Jahrzehnten wird deutlich, welche Veränderungen im Tourismus in den letzten Jahren stattgefunden haben. Dem kontinuierlichem Anstieg des Flug- ...
Erstellt am 21. Oktober 2013
39. Verkehrswege
(Überblick)
Die Verkehrswege bilden die Voraussetzungen für die Durchführung aller beruflichen und privaten Transportdienstleistungen. Man unterscheidet hierbei auch zwischen den natürlichen Rahmenbedingungen Land, ...
Erstellt am 21. Oktober 2013
40. Verkehrsmittel
(Überblick)
Verkehrsmittel sind alle Objekte, welche direkt zum Personentransport benötigt werden. Sie lassen sich nach verschiedenen Kriterien differenzieren. Zum einen gibt es motorisierte und nicht motorisierte ...
Erstellt am 21. Oktober 2013
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Luftverkehr

  • Linienflug
  • Billigflug
  • Weitere Fluggesellschaften
  • Flughäfen

Schiffsverkehr

  • Hochseekreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten

Bahnverkehr

  • Grundlagen
  • Deutsche Bahn (DB)
  • Weitere Bahnunternehmen
  • Hochgeschwindigkeit
  • Luxusbahnen

Straßenverkehr

  • Busverkehr
  • Mietwagen
  • Caravaning
  • Individualverkehr
  • Home
  • Sitemaps
  • Bücher
  • Impressum
  • Partnerseiten
  • Login
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.