... mit Hotelketten, da diese Standorte in allen wichtigen Wirtschaftszentren haben.
Der Durchschnittspreis einer Hotelübernachtung in Deutschland stieg 2018 mit 91 € zwar um 2,2 % zum Vorjahr an, ist im internationalen ...
... und es sind kaum Familien an Bord vorzufinden. Nachfolgend werden die Servicekette und die Zusatzleistungen genauer erklärt.
Infobeschaffung
Auch Flusskreuzfahrten werden direkt oder indirekt ...
... welches ihm bei einer Kreuzfahrt durch unzählige Serviceleistungen des Kreuzfahrtveranstalters scheinbar geboten werden kann.
Die Serviceketten und Zusatzleistungen wurden jeweils unter chronologischen ...
... die zentrale Überlegung des Planungsprozesses.
Zu unterscheiden sind als grundlegende Routentypen die geschlossene Kette, welche der klassischen Rundreise entspricht; bei der offenen Kette ist der Ausschiffungs- ...
... Kreuzfahrtreiseveranstalter chartern die Schiffe von Reedereien.
Der Reiseveranstalter ist Mittelpunkt der touristischen Wertschöpfungskette. Er bündelt Angebote der Leistungsträger zu Paketen und ...
...
Da Kreuzfahrten überwiegend bei Reiseveranstaltern gebucht werden, fallen sie in die Kategorie der Veranstalterreisen.
Der Reiseveranstalter ist Mittelpunkt der touristischen Wertschöpfungskette, ...
... von Winterausrüstung wie Winterreifen oder Schneeketten zum Angebot. Weiterhin gehört die Dollar Thrifty Automotive Group zum Unternehmen, welche die Billigmarke im amerikanischen und kanadischen Mark ...
... mit Mietwagenunternehmen oder das eigene Carsharing-Angebot Flinkster. Damit kann die Mobilitätskette für die Bahnkunden erweitert werden. Auch werden Kooperationen eingegangen, um internationale Produkte ...
Die Bahn arbeitet daran, ihre Mobilitätskette für ihre Fahrgäste zu erweitern. Hierfür kooperiert sie mit anderen Verkehrsunternehmen. Dadurch können für beide Parteien Synergieeffekte geschaffen ...
... auch auf preissensible Geschäftsreisende. Diese Zielgruppe macht beispielsweise bei der britischen Billigfluggesellschaft easyJet bereits 20 Prozent aller Passagiere aus. Die Servicekette einer Billigfluggesellschaft ...
... die Flughäfen erhalten nur ein Entgelt für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten. Alle am Flughafen stattfinden Prozesse bilden eine Servicekette. Die Qualität und Kapazität einer solchen ermöglicht ...
... Pauschalurlaub, durch den Einzelplatzverkauf aber auch vermehrt Individualreisende. Die Servicekette wird stark durch das Angebot der Reiseveranstalter bestimmt, welche über die Produkteigenschaften entscheiden. ...
Der Betriebstyp einer Fluggesellschaft spielt in der Servicekette eine entscheidende Rolle. Bei Linienfluggesellschaften ist diese stark ausgebildet, da über die komplette Kette hinweg ein hohes Maß ...
... gehobenes Produkt- und Serviceniveau entlang der gesamten Servicekette. In der Regel wird zwischen First-, Business- und Economyclass unterschieden, der Trend geht aber zu weiteren Abstufungen der Beförderungsklassen. ...
Die Personaldichte ist in allen Unternehmensbereichen hoch, da in der Regel die Abdeckung großer Teile der Servicekette angestrebt wird. An Bord übersteigt die Größe der Kabinenbesatzung die festgelegten ...
... aufgeteilt und in Tochterunternehmen ausgelagert
Vorteile des Modells: Erweiterung der Wertschöpfungskette, verstärkte Kundenorientierung und zusätzliche Ertragspotentiale
Nachteil des Modells: ...
... Wertschöpfungskette, Ertragsmechanik. Das Unternehmen muss seine Zielgruppe analysieren, um erfolgreich zu sein. Alle Leistungen des Unternehmens werden im Nutzenversprechen gebündelt. Die Wertschöpfungskett ...
... wird der Geschäftsreisemarkt von wenigen großen Reisebüroketten dominiert. Diese haben ein dichtes Netz an Filialen und agieren zudem oft weltweit, wodurch ein international agierendes Unternehmen theoretisc ...
... hr häufig und regelmäßig besucht werden, oder aber Verträge mit Hotelketten abgeschlossen werden. Diese bieten den Vorteil, dass sie in vielen verschiedenen Städten, meist weltweit, vertreten sind ...
... zwei unterschiedliche Materialmanagementsysteme für das Supply Chain Management: Zum einen das IT-System AMOS für die technische Versorgungskette und zum anderen Crunchtime für den Hotelbereich. Eine ...